05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Biomedizinische Optik<br />

Carina Reble, Uwe Netz, Jan Toelsner, Ingo Gersonde, Stefan Andree<br />

Lichtausbreitung in<br />

biologischen Geweben<br />

Hierfür wurde mit moduliertem <strong>Laser</strong>licht<br />

über die Oberfläche der Probe gescannt<br />

<strong>und</strong> für jede <strong>Laser</strong>position mit einer<br />

schnellen Kamera ein Bild der zurückgestreuten<br />

Licht- bzw. Fluoreszenzlichtintensität<br />

aufgenommen. Aus dieser Bilderserie<br />

wurde mit Hilfe eines speziellen Algorithmus<br />

die 3D-Darstellung eines fluoreszierenden<br />

Objekts innerhalb einer Probe mit<br />

vorher bekannten optischen Eigenschaften<br />

rekonstruiert.<br />

Monte-Carlo-Simulation der Lichtausbreitung<br />

in trüben Medien<br />

Der optische Strahlungstransport durch<br />

stark streuendes Gewebe kann – ähnlich<br />

dem „ray tracing“ im Optikdesign für<br />

nicht-streuende Materialien – mit Hilfe<br />

der Monte-Carlo-Simulation der Lichtpfa-<br />

de berechnet werden. Hiermit können alle<br />

interessierenden Größen wie beispielsweise<br />

Strahlungsverteilung, Absorption<br />

von Strahlung im Gewebe, Abstrahlung<br />

von Signalen an der Oberfläche, Fluoreszenzentstehung<br />

<strong>und</strong> -ausbreitung vorhergesagt<br />

werden.<br />

Somit kann ein optisches Messverfahren<br />

vor dem aufwändigen Bau eines Prototypen<br />

am Rechner in seinen möglichen Konfigurationen<br />

simuliert werden. Aber auch<br />

in der Phase der Optimierung, Fehlersuche<br />

<strong>und</strong> Fehlertoleranzbestimmung stellen<br />

Simulationsrechnungen ein effizientes<br />

Entwicklungswerkzeug dar.<br />

Im Rahmen der hier vorgestellten Projekte<br />

wurde der bisher im Haus verwendete<br />

Simulationsalgorithmus so verbessert,<br />

dass deutlich weniger Rechenzeit be-<br />

Simulierte Trajektorien von detektierten Ramanphotonen für eine spezielle<br />

Kombination von Anregungsspot- (grau) <strong>und</strong> Detektorgröße (grün).<br />

Rekonstruierte Schnittbilder der Fluorophorverteilung von Daten der diffus-optischen Tomographie.<br />

Originalpositionen der Fluoreszenzquellen sind durch rote Punkte markiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!