05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

„<strong>Laser</strong> Machining of Quartz“, Einbringung von insgesamt<br />

12 angewinkelten 1 mm Durchgangsbohrungen<br />

(45°) in einem 10 mm starkem Quarzsubstrat.<br />

Angewandte <strong>Laser</strong>technik<br />

Mikrobearbeitung spröder<br />

<strong>und</strong> transparenter Materialien<br />

Winkelbohrungen mit 0,6 mm Durchmesser<br />

in Kalk-Natron-Glas unter Winkeln von über<br />

60° realisieren (0° = senkrechte Bohrung).<br />

Aber auch in härteren Werkstoffen wie<br />

Quarz können mit diesem Verfahren auch<br />

komplexere Strukturen realisiert werden.<br />

Das an der LMTB entwickelte <strong>Laser</strong>ver-<br />

fahren bietet ein weites Spektrum an Vor-<br />

teilen, die zunehmend von der Industrie<br />

erkannt <strong>und</strong> mit unserer Unterstützung<br />

umgesetzt werden:<br />

<strong>Laser</strong>bohren<br />

• Verschiedenste Formen<br />

• Keine Begrenzung der bearbeitbaren<br />

Glasdicke bei minimalem Durchmesser<br />

• Minimale Randaufwölbung<br />

• Hohe Flexibilität hinsichtlich der Kontur<br />

• Keine Masken notwendig<br />

David Ashkenasi, Tristan Kaszemeikat<br />

<strong>Laser</strong>schneiden<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Geschlossene Innenkonturen möglich<br />

Maximale Ausbeute bei minimalem<br />

Ausschuss<br />

auch Dünnstglas (z.B. 100 µm) mit geringem<br />

Ausschuss bearbeitbar<br />

Zusätzliche Möglichkeiten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Partielles Abtragen<br />

Markieren<br />

Entfernen von Beschichtungen<br />

Die wirtschaftliche Umsetzung <strong>und</strong> Verwertung<br />

wird eng mit Industriepartnern<br />

aus dem Bereich Maschinenbau <strong>und</strong> Anlagenherstellung<br />

verfolgt. Als Meilenstein<br />

unseres erfolgreichen Know-how- <strong>und</strong><br />

<strong>Technologie</strong>transfers kann die erstmalige<br />

Präsentation einer „Grünen <strong>Laser</strong>“-Glasbearbeitungsanlage<br />

auf der für die Glastechnik<br />

bedeutenden Messe Glasstec 2008<br />

in Düsseldorf durch unseren Gesellschafter<br />

MDI-Schott AP [1] bezeichnet werden.<br />

Das Interesse an diesem Verfahren für die<br />

Fertigung optischer Bauelementen nimmt<br />

erkennbar zu.<br />

Eine wichtige Komponente der erfolgreichen<br />

Umsetzung der Glasbearbeitung mit<br />

kurzgepulster <strong>Laser</strong>strahlung (532 nm) ist<br />

der Einsatz des von der LMTB entwickelten,<br />

industrietauglichen Trepaniersystems,<br />

das eine schnelle Verteilung von <strong>Laser</strong>pulsen<br />

entlang einer festgelegten Kreisbahn<br />

ermöglicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!