05.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

Forschungs - Laser- und Medizin-Technologie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

variable<br />

Konzentration<br />

Zielmolekül<br />

Waschlösung<br />

<strong>Laser</strong> <strong>Laser</strong> <strong>Laser</strong><br />

50 Biomedizinische Optik<br />

Jürgen Helfmann, Rijk Schütz, Ihar Shchatsinin<br />

Optisches Screening für die<br />

molekulare Wirkstoffforschung<br />

Kamera<br />

Durchflussküvette<br />

Waste<br />

Molekulare Evolution von Peptiden zur Optimierung<br />

der Eigenschaften einer Molekülbibliothek<br />

(Abbildung mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung von<br />

B. Frey <strong>und</strong> A. Frey, FZ Borstel).<br />

des Ablösens der Zielmoleküle durch Spülen<br />

mit Waschlösung, gemessen werden.<br />

Da bei der Inkubation fluoreszenzmarkierte<br />

Zielmoleküle in der Lösung (über den<br />

an der Bibliothek geb<strong>und</strong>enen Zielmolekülen)<br />

durch eine Fluoreszenzmessung<br />

mit erfasst werden, würde eine fehlerhafte<br />

Messung mit sehr großem Untergr<strong>und</strong><br />

resultieren. Deshalb wird in diesem<br />

Fall die Fluoreszenz evaneszent über ein<br />

Koppelprisma durchgeführt (TIRF), wie in<br />

obiger Abbildung gezeigt. Die Anregungsintensität<br />

klingt hierbei exponentiell mit<br />

der Eindringtiefe von nur ca. 200 nm in<br />

die Zielmoleküllösung über der Peptidbibliothek<br />

ein <strong>und</strong> regt dabei nur einen sehr<br />

geringen Anteil gelöster Zielmoleküle an,<br />

deren Fluoreszenz als Untergr<strong>und</strong> abgezogen<br />

werden kann.<br />

Label-freier Nachweis<br />

Während der molekularen Evolution von<br />

Peptiden besteht das Risiko, dass die Fluoreszenzmarkierung<br />

die Bindungseigenschaften<br />

beeinflusst. Deshalb wird bei<br />

ausreichender Affinität auf einen Labelfreien<br />

Nachweis gewechselt. Hierfür kann<br />

als Eigenschaft der Brechungsindex der<br />

Moleküle genutzt werden, die sich an<br />

die Peptidbibliothek anlagern, der sich<br />

von dem des verdrängten Lösungsmittels<br />

unterscheidet. Es wird Weißlicht in einer<br />

Reflexionsanordnung bestehend aus Peptidbibliothek<br />

<strong>und</strong> Durchflusszelle eingestrahlt.<br />

Das resultierende reflektierte Licht<br />

wird über einen Bandpassfilter von einer<br />

Kamera erfasst.<br />

Kamera<br />

Reflexion<br />

Filter<br />

Ventile<br />

Ziel-<br />

Molekül<br />

Brechungsindex 1,33<br />

Brechungsindex 1,3301<br />

700 700.2 700.4 700.6<br />

Wellenlänge / nm<br />

Durchflusszelle<br />

Lichtquelle<br />

z.B. LED<br />

Strahlteiler<br />

Kapillarplatte<br />

Schematischer Aufbau für die interferometrische<br />

Detektion sowie beispielhafte berechnete Reflexionsspektren<br />

bei unterschiedlicher Bindung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!