06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für die Erstsemestrigen. In der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft<br />

bietet si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die Mögli<strong>ch</strong>keit, Leute aus<br />

allen Semestern kennen zu lernen und Kontakte<br />

zu knüpfen.<br />

• Vertretung der Interessen der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft:<br />

Es ist die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft, wel<strong>ch</strong>e die Studierenden<br />

einer Studienri<strong>ch</strong>tung gegenüber<br />

Institut, Fakultät und <strong>Universität</strong> vertritt.<br />

Fragen der Studienreform, Reglemente,<br />

DozentInnenberufungen oder Mitbestimmung<br />

betreffen alle Studierenden! Sol<strong>ch</strong>e<br />

Interessen können nur dann erfolgrei<strong>ch</strong><br />

geltend gema<strong>ch</strong>t werden, wenn si<strong>ch</strong> alle<br />

beteiligen und au<strong>ch</strong> vertreten fühlen. Die<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft ist somit au<strong>ch</strong> ein Ort politis<strong>ch</strong>er<br />

Meinungsbildung, denn Ents<strong>ch</strong>eide<br />

über neue Reglemente oder Berufungen<br />

von DozentInnen sind eminent politis<strong>ch</strong>,<br />

wie si<strong>ch</strong> in den letzten Jahren vermehrt<br />

gezeigt hat.<br />

• Zusammenarbeit mit anderen Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

und der Gesamt studentInnens<strong>ch</strong>aft:<br />

Bestimmte Fragen treten für die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

immer wieder und in ähnli<strong>ch</strong>er Weise<br />

auf, z.B. Mitspra<strong>ch</strong>e, Praxisbezug des Studiums,<br />

fä<strong>ch</strong>erübergreifende Veranstaltungen<br />

etc. Ein gemeinsames Engagement für<br />

eine Sa<strong>ch</strong>e ist hier notwendig. Koordinierendes<br />

Organ dieser Bestrebungen ist die<br />

SUB. Sie ermögli<strong>ch</strong>t und fördert den Kontakt<br />

zwis<strong>ch</strong>en den einzelnen Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften.<br />

Viele Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften sind au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

einzelne Mitglieder im StudentInnenrat<br />

vertreten. Zusätzli<strong>ch</strong> führt die SUB regelmässig<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftskonferenzen dur<strong>ch</strong>, an<br />

denen fä<strong>ch</strong>erübergreifende Themen diskutiert<br />

werden.<br />

RECHTSWISSENSCHAFTLICHE<br />

FAKULTÄT<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Jus – Re<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

StudentInnens<strong>ch</strong>aft<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft-Jus ist die Vereinigung der<br />

Jus-Studierenden der Uni <strong>Bern</strong>.<br />

Jederzeit kannst du der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft ein<br />

Mail s<strong>ch</strong>reiben (Kontaktangaben unten),<br />

wenn du eine Idee, eine Kritik, eine Frage<br />

oder sonst ein Anliegen zum Studium hast.<br />

Wir antworten dir gerne.<br />

Deine Anliegen zu Studium und Fakultät<br />

einbringen kannst du au<strong>ch</strong> an den Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftssitzungen.<br />

Die Fakultätssitzungen<br />

für das Jahr <strong>2012</strong>/13 sind an folgenden Daten:<br />

20. September, 18. Oktober, 22. November,<br />

13. Dezember, 21. Februar, 25. April, 23.<br />

Mai (jeweils 16:00, Ort wird auf der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftswebsite<br />

bekannt gegeben).<br />

Einmal pro Semester findet unsere Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsversammlung<br />

statt. An dieser werden<br />

der Vorstand und die weiteren Amtsträger<br />

gewählt, und über Budget Jahresre<strong>ch</strong>nung<br />

und Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>aftsberi<strong>ch</strong>te ents<strong>ch</strong>ieden.<br />

Die Einladung zur Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsversammlung<br />

erhältst du jeweils per Mail.<br />

In unregelmässigen Abständen organisiert<br />

die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Veranstaltungen. Wenn<br />

du die Idee für einen Vortrag hast oder eine<br />

Jus-Party organisieren mö<strong>ch</strong>test, können wir<br />

Kontakt <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> | fs jus c/o Dekanat<br />

der Re<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fakultät<br />

S<strong>ch</strong>anzeneckstr. 1 | Postfa<strong>ch</strong> 8573 | 3001 <strong>Bern</strong><br />

fs-jus@lists.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftjus.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft PMP<br />

Die PMP Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft setzt si<strong>ch</strong> ein für die<br />

Interessen der Studierenden des Public Management<br />

and Policy (PMP) Masters. Obwohl<br />

wir nur ein kleiner Studiengang sind – bei<br />

dem fast jeder jeden kennt – ist es wi<strong>ch</strong>tig,<br />

dass unsere Interessen gegenüber der<br />

5 FACHSCHAFTEN<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!