06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Kurdis<strong>ch</strong>e Studenten -<br />

verbindung <strong>Bern</strong><br />

Wir sind eine Gruppe von Studierenden<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>, die si<strong>ch</strong> für die kurdis<strong>ch</strong>e<br />

Kultur, Spra<strong>ch</strong>e und Literatur interessieren.<br />

Wir bieten Kurse für das Erlernen<br />

der kurdis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e für Anfänger und<br />

Fortges<strong>ch</strong>rittene, vertiefen gemeinsam unsere<br />

Kenntnisse über Kultur und Literatur<br />

und organisieren kulturelle Aktivitäten in<br />

einem universitären Rahmen. Wir unterstützen<br />

uns gegenseitig in Belangen, die<br />

das Studium betreffen und sind in Kontakt<br />

mit anderen Studentenverbindungen der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>. Unser Verein ist politis<strong>ch</strong><br />

und konfessionell unabhängig und offen<br />

für alle Studierende. Die Mitglieds<strong>ch</strong>aft ist<br />

kostenlos und setzt regelmässige Teilnahme<br />

an den Sitzungen voraus.<br />

Mö<strong>ch</strong>test du au<strong>ch</strong> Mitglied werden? Oder<br />

Informationen über unsere Aktivitäten erhalten?<br />

S<strong>ch</strong>reibe eine kurze E-mail.<br />

Selbstverständli<strong>ch</strong> bist du eingeladen,<br />

in der einen oder anderen Sitzung unserer<br />

Mitglieder oder im Spra<strong>ch</strong>kurs teilzunehmen,<br />

falls du uns vor deiner Ents<strong>ch</strong>eidung<br />

zur Mitglieds<strong>ch</strong>aft kennenlernen mö<strong>ch</strong>test.<br />

Melde di<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> mit einer kurzen<br />

Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t.<br />

Kontakt Verein «Kurdis<strong>ch</strong>e Studentenverbindung<br />

– <strong>Bern</strong>» c/o StudentInnens<strong>ch</strong>aft<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> (SUB) | Ler<strong>ch</strong>enweg<br />

32 | 3012 <strong>Bern</strong> | ksvbern@gmail.com<br />

VERSCHIEDENE<br />

GRUPPIERUNGEN<br />

A<strong>ch</strong>tung Liebe <strong>Bern</strong> – der etwas<br />

andere Aufklärungsunterri<strong>ch</strong>t<br />

«Ist Selbstbefriedigung ungesund?», «Wie<br />

gross ist ein normaler Penis?», «Warum habe<br />

i<strong>ch</strong> meine Tage no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t?» oder «Stimmt<br />

mit mir etwas ni<strong>ch</strong>t, weil i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> zu mei-<br />

<strong>VADEMECUM</strong> <strong>2012</strong><br />

nem eigenen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t hingezogen fühle?».<br />

Sol<strong>ch</strong>e und ähnli<strong>ch</strong> Fragen ma<strong>ch</strong>en<br />

einen grossen Teil eines S<strong>ch</strong>ulbesu<strong>ch</strong>s von<br />

A<strong>ch</strong>tung Liebe aus.<br />

Du kennst es viellei<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> aus deiner<br />

eigenen S<strong>ch</strong>ulzeit: Dein Mathelehrer stand<br />

mit rotem Kopf und lei<strong>ch</strong>t bes<strong>ch</strong>ämten Gesi<strong>ch</strong>tsausdruck<br />

vor der Klasse. Wie das mit<br />

dem S<strong>ch</strong>wanger werden so funktioniert,<br />

kriegte man gerade no<strong>ch</strong> zusammen hin,<br />

wenn es dann aber um die Diskussion der<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsteile und die Demonstration der<br />

Benutzung eines Kondoms ging, ergriff den<br />

Lehrer die Panik und die S<strong>ch</strong>üler s<strong>ch</strong>auten<br />

peinli<strong>ch</strong> berührt aus dem Fenster.<br />

Eine Situation, die wir von A<strong>ch</strong>tung Liebe<br />

ändern mö<strong>ch</strong>ten. Mit einem fris<strong>ch</strong>en, ungezwungen<br />

Aufklärungsunterri<strong>ch</strong>t, fernab<br />

vom normalen S<strong>ch</strong>ulalltag, geben wir den<br />

S<strong>ch</strong>ülerInnen des Kantons <strong>Bern</strong> einen Aufklärungsunterri<strong>ch</strong>t<br />

der ihren Bedürfnissen<br />

und Interessen entspri<strong>ch</strong>t. Auf spieleris<strong>ch</strong>e<br />

Art und abgestimmt auf die jeweilige Altersklasse<br />

(5. bis 9. Klassen) bringen wir den<br />

Jugendli<strong>ch</strong>en während eines Halbtages Themen<br />

wie Verhütung, das Erste Mal oder au<strong>ch</strong><br />

die Problematik der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tskrankheiten<br />

näher. Dabei sind wir stets in Zweiergruppen,<br />

mit einem Mann und einer Frau, unterwegs.<br />

Um der „Generation Porno“ die Stirn bieten<br />

zu können, bilden wir uns regelmässig<br />

in multinationalen Workshops weiter. An<br />

diesen mehrtägigen Weiterbildungen taus<strong>ch</strong>en<br />

wir uns mit StudentInnen aus ganz<br />

Europa aus und kriegen neue Ideen für unsere<br />

S<strong>ch</strong>ulbesu<strong>ch</strong>e und Workshops. Während<br />

diesen Events hat man die Chance einen<br />

Einblick in andere Kulturen, Religionen<br />

und moralis<strong>ch</strong>-gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Normen<br />

zu bekommen und glei<strong>ch</strong>zeitig viel Spass<br />

zu haben. Sei es ein Sex-ABC, eine Kondom-<br />

Rallye oder ein Kennenlernspiel bei dem<br />

man plötzli<strong>ch</strong> Tobi-Tripper heisst, es wird<br />

bestimmt ni<strong>ch</strong>t langweilig.<br />

Falls du also einen offenen Umgang mit<br />

Sexualität hast, Jugendli<strong>ch</strong>en dein Wissen<br />

weitergeben mö<strong>ch</strong>test und Teil eines etwas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!