06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WILLKOMMEN IN DER SUB!<br />

Du hast di<strong>ch</strong> für ein Studium an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bern</strong> ents<strong>ch</strong>ieden und bist somit nun<br />

Angehörige/r der <strong>Universität</strong> und Mitglied<br />

der StudentInnens<strong>ch</strong>aft der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong><br />

(SUB). Gut, dass du in dieses Vademecum<br />

hineins<strong>ch</strong>aust, denn es wird dir zahlrei<strong>ch</strong>e<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten aufzeigen, wie du dein Studium<br />

erlei<strong>ch</strong>tern und berei<strong>ch</strong>ern kannst. In<br />

dieser Publikation, dem Vademecum, werden<br />

dir viele unverzi<strong>ch</strong>tbare Facetten der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> näher gebra<strong>ch</strong>t.<br />

Die SUB ist der offizielle Zusammens<strong>ch</strong>luss<br />

der Studierenden der Uni <strong>Bern</strong>. Die<br />

SUB mö<strong>ch</strong>te dir helfen, das Studium und<br />

deinen Alltag an der Uni zu bewältigen. Die<br />

SUB bietet dir Dienstleistungen an, die di<strong>ch</strong><br />

in deinem Studium und dem Unialltag unterstützen.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig setzt sie si<strong>ch</strong> aber<br />

au<strong>ch</strong> auf allen Ebenen, wie zum Beispiel<br />

gegenüber der Unileitung und den Instituten,<br />

für deine Interessen ein.<br />

Studieren besteht ni<strong>ch</strong>t nur aus Konsum<br />

des Lernstoffs und Erfüllen der verlangten<br />

Leistungen. Die Uni lebt von allen Beteiligten.<br />

Als Studierende/r bist du ni<strong>ch</strong>t KonsumentIn,<br />

sondern du trägst wesentli<strong>ch</strong> zu ihrem<br />

Aussehen bei. Unis gäbe es ni<strong>ch</strong>t ohne<br />

Studis. Ni<strong>ch</strong>t nur die Lehre, sondern au<strong>ch</strong><br />

die Fors<strong>ch</strong>ung lebt von deinen Beiträgen!<br />

Seit der Einführung der Bologna-Reform<br />

hat si<strong>ch</strong> vieles verändert. Die Studiengänge<br />

wurden gestrafft und dur<strong>ch</strong> das Ba<strong>ch</strong>elor-/Mastersystem<br />

neu gestaltet. Es bleibt<br />

den Studierenden weniger Zeit, neben den<br />

Studiengängen ihr Umfeld mitzugestalten.<br />

Denno<strong>ch</strong> laden wir di<strong>ch</strong> herzli<strong>ch</strong> ein, di<strong>ch</strong><br />

bei den hier vorgestellten Vereinigungen<br />

von Studierenden zu beteiligen. Einerseits<br />

ma<strong>ch</strong>t ein sol<strong>ch</strong>es Engagment in der Regel<br />

viel Freude und andereseits kannst du dur<strong>ch</strong><br />

eine praktis<strong>ch</strong>e Tätigkeit viele Erfahrungen<br />

sammeln, die dir au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Studium<br />

wertvolle Dienste leisten.<br />

Die SUB ist das Da<strong>ch</strong> der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften<br />

und Gruppierungen. Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aften sind<br />

die Vereinigungen der Studierenden des jeweiligen<br />

Fa<strong>ch</strong>gebietes. Sie nehmen die Interessen<br />

der Studierenden im Institut und<br />

der Fakultät wahr und helfen dir dur<strong>ch</strong> persönli<strong>ch</strong>e<br />

Erfahrung au<strong>ch</strong> bei deinen offenen<br />

Fragen zur Gestaltung deines Studiums.<br />

Die Gruppierungen bilden das eigentli<strong>ch</strong>e<br />

Rückgrat der studentis<strong>ch</strong>en Kultur. Sie<br />

haben breitgefä<strong>ch</strong>erte Zielsetzungen und<br />

geben dir Gelegenheit, im und neben dem<br />

Studienalltag neue Kontakte zu knüpfen,<br />

andere Erfahrungen zu gewinnen und dein<br />

akademis<strong>ch</strong>es Umfeld zu formen.<br />

Die erste Gelegenheit, in den universitären<br />

und studentis<strong>ch</strong>en Kosmos einzutau<strong>ch</strong>en,<br />

bietet dir der Tag des Studienbeginns,<br />

der dieses Jahr am 14.9.<strong>2012</strong> stattfindet.<br />

Wir heissen di<strong>ch</strong> herzli<strong>ch</strong> willkommen<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> und wüns<strong>ch</strong>en dir<br />

ein erfolgrei<strong>ch</strong>es Studium!<br />

DEINE SUB<br />

WILLKOMMEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!