06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

8 BERATUNGEN<br />

ABTEILUNG FÜR DIE<br />

GLEICHSTELLUNG VON<br />

FRAUEN UND MÄNNERN<br />

(AFG)<br />

Glei<strong>ch</strong>stellung von Frauen und<br />

Männern: ein Qualitätsmerkmal<br />

Attraktive Studien- und Arbeitsbedingungen<br />

zei<strong>ch</strong>nen eine <strong>Universität</strong> aus; dazu gehört<br />

die tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Glei<strong>ch</strong>stellung von Frauen<br />

und Männern. Ziel der Glei<strong>ch</strong>stellungspolitik<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> ist es, dass alle<br />

Fakultäten, Departemente und Institute<br />

Glei<strong>ch</strong>stellungsanliegen wahrnehmen und<br />

in die Praxis umsetzen. Die Abteilung für<br />

die Glei<strong>ch</strong>stellung von Frauen und Männern<br />

(AfG) berät und unterstützt die Verantwortli<strong>ch</strong>en<br />

bei diesem Prozess.<br />

Grundlage unserer Arbeit ist das 1995 erlassene<br />

«Reglement für die Glei<strong>ch</strong>stellung von<br />

Frauen und Männern der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>».<br />

Es sieht eine Reihe von Massnahmen vor, mit<br />

denen eine ausgewogene Vertretung beider<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter in sämtli<strong>ch</strong>en universitären<br />

Berei<strong>ch</strong>en errei<strong>ch</strong>t werden soll. No<strong>ch</strong> bleibt<br />

viel zu tun: Bei den Professuren liegt der Frauenanteil<br />

beispielsweise erst bei 16 Prozent.<br />

Die AfG wird bei der Erfüllung ihres<br />

Auftrags von der universitären Kommission<br />

für die Glei<strong>ch</strong>stellung von Frauen und<br />

Männern unterstützt.<br />

Wo wir aktiv sind<br />

Universitäre Gremien: Die AfG vertritt<br />

die Glei<strong>ch</strong>stellungsinteressen im Senat,<br />

in der Kommission für die Förderung des<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>ses, in der<br />

Kommission für Qualitätssi<strong>ch</strong>erung und<br />

Qualitätsentwicklung, in der Finanz- und<br />

<strong>VADEMECUM</strong> <strong>2012</strong><br />

Planungskommission sowie im Collegium<br />

generale.<br />

Ernennungskommissionen: Eine Vertreterin<br />

der AfG hat Einsitz in Ernennungskommissionen,<br />

wo sie Glei<strong>ch</strong>stellungsanliegen<br />

einbringt und auf die Chancenglei<strong>ch</strong>heit<br />

der Bewerberinnen und Bewerber a<strong>ch</strong>tet.<br />

Vereinbarkeit von Familie, Studium und<br />

Karriere: Die AfG engagiert si<strong>ch</strong> für familienfreundli<strong>ch</strong>e<br />

Arbeits- und Studienbedingungen<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>. Dazu<br />

gehört ein angemessenes Angebot an Kinderbetreuungsplätzen.<br />

Förderung von jungen Wissens<strong>ch</strong>aftlerinnen:<br />

Mit vers<strong>ch</strong>iedenen Projekten unterstützt<br />

die AfG die <strong>Universität</strong> in ihrem<br />

Bestreben, den weibli<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>s in<br />

Lehre und Fors<strong>ch</strong>ung zu fördern.<br />

Was wir bieten<br />

Informationen: Mit Veranstaltungen,<br />

Publikationen und einer Präsenzbibliothek<br />

informiert die Abteilung für die Glei<strong>ch</strong>stellung<br />

von Frauen und Männern über<br />

aktuelle Themen der universitären Glei<strong>ch</strong>stellungspolitik<br />

sowie über Glei<strong>ch</strong>stellungsmassnahmen.<br />

Beratung: Die AfG berät sowohl universitäre<br />

Einheiten als au<strong>ch</strong> Einzelpersonen in<br />

glei<strong>ch</strong>stellungsrelevanten Fragen. Zudem<br />

ist sie Anlaufstelle für <strong>Universität</strong>sangehörige,<br />

die si<strong>ch</strong> aufgrund ihres Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts<br />

diskriminiert fühlen. Wir beraten zu Vereinbarkeit<br />

von Familie, Studium und Beruf<br />

und unterstützen Frauen bei der Planung<br />

ihrer wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Karriere.<br />

Kurse und Workshops: Mit Kursen und<br />

Workshops für Studentinnen, Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>swissens<strong>ch</strong>aftlerinnen,<br />

Dozentinnen und<br />

Frauen in der Verwaltung ergänzt die AfG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!