06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Physik- und Astonomiestudierenden<br />

gehören automatis<strong>ch</strong> zur Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft. Der<br />

Vorstand wird ehrenamtli<strong>ch</strong> von etwa zehn<br />

Studierenden geführt.<br />

Kontakt Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Physik & Astronomie<br />

Sidlerstr. 5 | 3012 <strong>Bern</strong> | fpa@<strong>sub</strong>.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

www.fpa.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

THEOLOGISCHE FAKULTÄT<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Christkath. Theologie<br />

Die <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>e Kir<strong>ch</strong>e der S<strong>ch</strong>weiz<br />

ist mit rund 14000 Mitgliedern die kleinste<br />

der drei s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Landeskir<strong>ch</strong>en.<br />

Hervorgegangen ist sie im 19. Jh. aus dem<br />

Kulturkampf und dem Widerstand gegen<br />

das erste Vatikanum 1870/71. Im Zentrum<br />

stand dabei die Kritik am Unfehlbarkeitsdogma<br />

und dem Jurisdiktionsprimat des<br />

Papstes. Die <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>e Kir<strong>ch</strong>e gehört<br />

zusammen mir anderen europäis<strong>ch</strong>en altkatholis<strong>ch</strong>en<br />

Kir<strong>ch</strong>en der Utre<strong>ch</strong>ter Union<br />

an. Diese wiederum hat volle Kir<strong>ch</strong>engemeins<strong>ch</strong>aft<br />

mit den anglikanis<strong>ch</strong>en Kir<strong>ch</strong>en<br />

und der Philippine Independence Chur<strong>ch</strong>.<br />

Seit 1874 kann in <strong>Bern</strong> <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>e/<br />

altkatholis<strong>ch</strong>e Theologie studiert werden.<br />

Das <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>e Departement in <strong>Bern</strong><br />

ist neben Wars<strong>ch</strong>au die einzige Stätte, wo in<br />

altkatholis<strong>ch</strong>er Theologie promoviert werden<br />

kann. Deshalb ist die Studentens<strong>ch</strong>aft<br />

international dur<strong>ch</strong>mis<strong>ch</strong>t.<br />

Das Studium der <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>en<br />

Theologie steht Frauen wie Männern glei<strong>ch</strong>ermassen<br />

offen. Dies gilt au<strong>ch</strong> für das<br />

Pfarramt, für wel<strong>ch</strong>es dieses Studium Voraussetzung<br />

ist. In der <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>en<br />

Kir<strong>ch</strong>e können Frauen und Männer geweiht<br />

werden (Diakonin/Diakon, Priesterin/Priester,<br />

Bis<strong>ch</strong>öfin/Bis<strong>ch</strong>of).<br />

Die Voraussetzungen für ein Studium<br />

in <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>er Theologie sind dieselben<br />

wie jene der evangelis<strong>ch</strong>en Theologie,<br />

d. h. es wird ein Latinum verlangt, das bei<br />

Bedarf an der Uni <strong>Bern</strong> absolviert werden<br />

kann. Die biblis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>en Grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong><br />

und Hebräis<strong>ch</strong> gehören zum regulären Studium.<br />

Dieses umfasst weiter die Fä<strong>ch</strong>er Altes<br />

Testament, Neues Testament, Historis<strong>ch</strong>e<br />

Theologie (Kir<strong>ch</strong>en-, Dogmen- und Theologieges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te),<br />

Systematis<strong>ch</strong>e Theologie<br />

(Dogmatik, Ethik und Religionsphilosophie)<br />

und die Fä<strong>ch</strong>er der praktis<strong>ch</strong>en Theologie:<br />

Homiletik (Predigtlehre), Liturgik (Gottesdienst),<br />

Kate<strong>ch</strong>etik (Religionsunterri<strong>ch</strong>t)<br />

und Pastoraltheologie (Seelsorge).<br />

Der Studiengang <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>e Theologie<br />

übers<strong>ch</strong>neidet si<strong>ch</strong> zu einem grossen<br />

Teil mit dem Studiengang der evangelis<strong>ch</strong>en<br />

Theologie. Dies betrifft gewisse Fä<strong>ch</strong>er genauso<br />

wie das Praktis<strong>ch</strong>e Semester, das<br />

im dritten Studienjahr absolviert werden<br />

kann. Die evangelis<strong>ch</strong>en und <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>en<br />

Studentinnen und Studenten, die<br />

das Pfarramt zum Ziel haben, ma<strong>ch</strong>en begleitend<br />

zum Studium (Veranstaltungen an<br />

zwei Tagen in der Wo<strong>ch</strong>e) ein Praktikum in<br />

einer ihrer Gemeinden. Die gemis<strong>ch</strong>t-konfessionelle<br />

Ausbildung ist für beide Seiten<br />

eine wi<strong>ch</strong>tige Horizonterweiterung. Grössere<br />

Unters<strong>ch</strong>iede zei<strong>ch</strong>nen si<strong>ch</strong> vor allem<br />

in den Berei<strong>ch</strong>en Dogmatik, Liturgik<br />

und Kir<strong>ch</strong>enges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te ab. Hier finden die<br />

Lehrveranstaltungen teilweise konfessionell<br />

getrennt statt. Neu absolvieren die<br />

<strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>en Pfarramtsanwärter/innen<br />

den universitären Teil der Vikariatsausbildung<br />

zusammen mit jenen des<br />

evangelis<strong>ch</strong>en Departementes.<br />

Abges<strong>ch</strong>lossen wird das Studium mit<br />

dem Master of Theology und am Ende des<br />

Vikariats mit dem Staatsexamen. Christkatholis<strong>ch</strong>e<br />

Theologie kann aber au<strong>ch</strong> im<br />

Hinblick auf andere berufli<strong>ch</strong>e Perspektiven<br />

studiert werden.<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> bietet das <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>e<br />

Departement einen Ergänzungsstudiengang<br />

für jene an, die in ein <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>es<br />

Pfarramt mö<strong>ch</strong>ten aber kein <strong>ch</strong>ristkatholis<strong>ch</strong>es<br />

bzw. altkatholis<strong>ch</strong>es Theologiestudi-<br />

5 FACHSCHAFTEN<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!