06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vinzen (Haupt- oder Nebenfa<strong>ch</strong>) bilden zusammen<br />

die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft.<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsversammlung bestimmt<br />

alle zwei Semester über einen Lehrauftrag<br />

in einer ergänzenden Disziplin.<br />

Der Vorstand besteht aus mindestens<br />

drei Mitgliedern und kann bei Bedarf auf<br />

bis zu fünf Mitgliedern aufgestockt werden.<br />

Er setzt si<strong>ch</strong> aus drei, bzw. zwei VertreterInnen<br />

der Ur- und Frühges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

und zwei, bzw. einem/r VertreterInnen<br />

der Ar<strong>ch</strong>äologie der Römis<strong>ch</strong>en Provinzen<br />

zusammen. Au<strong>ch</strong> StudentInnen mit dem<br />

Major «Ar<strong>ch</strong>äologie Europas» können im<br />

Vorstand aufgenommen werden.<br />

Er vertritt die Interessen der MitstudentInnen<br />

vor den Dozierenden indem er<br />

VertreterInnen an die Institutskonferenzen<br />

s<strong>ch</strong>ickt, wi<strong>ch</strong>tige Informationen zum Studiengang<br />

sowie Institutsinterna weiterleitet<br />

und den Kontakt mit der SUB aufre<strong>ch</strong>terhält.<br />

Für Fragen zum Studium stehen wir<br />

eu<strong>ch</strong> gerne zur Verfügung.<br />

Kontakt Institut für Ar<strong>ch</strong>äologis<strong>ch</strong>e Wissens<strong>ch</strong>aften,<br />

Abteilungen Ur- und Frühges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

und Ar<strong>ch</strong>äologie der Römis<strong>ch</strong>en<br />

Provinzen | <strong>Bern</strong>astrasse 15A | 3005 <strong>Bern</strong><br />

031 350 10 10 | fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft_sfu@gmx.<strong>ch</strong><br />

www.sfu.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/content/fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft<br />

Öffnungszeiten Mo 14 – 17 Uhr<br />

Di – Fr 9 – 17 Uhr<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Germanistik<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Germanistik ist die unipolitis<strong>ch</strong>e<br />

Vereinigung der GermanistikstudentInnen.<br />

Als Studierende/r der Germanistik<br />

bist du automatis<strong>ch</strong> Mitglied der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft<br />

und bist so bere<strong>ch</strong>tigt, an den Generalversammlungen<br />

über Sa<strong>ch</strong>fragen abzustimmen,<br />

den Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand zu wählen<br />

und di<strong>ch</strong> selbst in diesen wählen zu lassen.<br />

Beim Vorstand liegt die eigentli<strong>ch</strong>e<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsarbeit: Er kümmert si<strong>ch</strong> um<br />

den Kontakt zwis<strong>ch</strong>en Lehrkörper und<br />

StudentInnen, mis<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> in Institutsan-<br />

gelegenheiten ein (ProfessorInnen-Wahl,<br />

Studienplangestaltung etc.) und bemüht<br />

si<strong>ch</strong>, die Studierenden über diese Angelegenheiten<br />

zu informieren. Daneben ist es<br />

ihm ein Anliegen, den Institutsgeist heiter<br />

und froh zu halten. Zu diesem Zwecke<br />

organisiert der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand einen<br />

Filmabend, das Germanistikfest und einen<br />

Weihna<strong>ch</strong>tsapéro. Zudem erwartet die neuen<br />

Studierenden am Tag des Studienbeginns<br />

ein vorzügli<strong>ch</strong>es Apéro im Kaffeestübli des<br />

Germanistikinstituts. Hier wird dir au<strong>ch</strong><br />

bei allfälligen Fragen mit Rat und Tat zur<br />

Seite gestanden.<br />

Für Erstsemestrige ist es wi<strong>ch</strong>tig zu wissen,<br />

dass der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aftsvorstand stets ein<br />

offenes Ohr und eine helfende Hand für<br />

Leute mit Fragen bezügli<strong>ch</strong> des Studiums<br />

hat (siehe Liste der Kontakt-Adressen). Für<br />

die StudienanfängerInnen steht am ersten<br />

Studientag ein Informationsstand bereit.<br />

Kontakt Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Germanistik<br />

Länggassstrasse 49 | 3000 <strong>Bern</strong> 9<br />

fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft@germ.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

http://germanistik.jimdo.com<br />

Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

Die Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te umfasst alle<br />

Personen, wel<strong>ch</strong>e Veranstaltungen des<br />

Fa<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te an der Uni <strong>Bern</strong> besu<strong>ch</strong>en.<br />

Wir, als Vorstand, konstituieren uns<br />

aus der Fa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aft und repräsentieren die<br />

StudentInnens<strong>ch</strong>aft.<br />

Unsere Aufgabe ist die Vertretung der<br />

Anliegen der Studierenden gegenüber dem<br />

Institut und der <strong>Universität</strong>. Zudem unterstützen<br />

wir die Studierenden bei kleineren<br />

oder grösseren individuellen Problemen<br />

im Studium.<br />

Mehrmals im Semester organisieren wir<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Anlässe wie z.B. das HistFest<br />

oder Themenabende.<br />

Zu unseren weiteren Services zählen<br />

u.a. die Bewirts<strong>ch</strong>aftung des Kafistüblis im<br />

5 FACHSCHAFTEN<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!