06.01.2013 Aufrufe

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

VADEMECUM 2012 - sub.unibe.ch - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bern</strong> - Neuenburg - Freiburg<br />

Be-Ne-Fri - das Netzwerk zwis<strong>ch</strong>en den<br />

<strong>Universität</strong>en <strong>Bern</strong>, Neu<strong>ch</strong>âtel und Fribourg<br />

Als Student oder Studentin der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bern</strong> kannst du au<strong>ch</strong> vom Angebot der<br />

Na<strong>ch</strong>baruniversitäten profitieren. Wenn<br />

dein Fa<strong>ch</strong> ein BeNeFri-Abkommen abges<strong>ch</strong>lossen<br />

hat, kannst du Veranstaltungen in<br />

Neu<strong>ch</strong>âtel und Fribourg besu<strong>ch</strong>en und diese –<br />

na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e mit der Studienleitung –<br />

für dein Studienprogramm anerkennen<br />

lassen. Ist dein Fa<strong>ch</strong> dabei?<br />

www.unifr.<strong>ch</strong>/benefri/de/lesson<br />

Kontakt Zulassung, Immatrikulation und<br />

Beratung ZIB | Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulstr. 4 | 3012 <strong>Bern</strong><br />

www.zib.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/content/<strong>unibe</strong>_studierende/mobilitaet/benefri_outgoings<br />

Europa<br />

Erasmus – EU Bildungsprogramm: Wir<br />

koordinieren die <strong>Bern</strong>er Aktivitäten dieses<br />

europäis<strong>ch</strong>en Bildungsprogramms und arbeiten<br />

dabei mit rund 240 europäis<strong>ch</strong>en<br />

Partneruniversitäten zusammen.<br />

Bei uns kannst du di<strong>ch</strong> über deine Mögli<strong>ch</strong>keit,<br />

an einer unserer Partneruniversitäten ein<br />

oder zwei Semester zu studieren informieren.<br />

Erika Peter | T 031 631 37 49<br />

erika.peter@int.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Weltweit<br />

Austaus<strong>ch</strong>abkommen weltweit<br />

Die 20 bilateralen Partners<strong>ch</strong>aften der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> sind auf alle Kontinente<br />

verteilt. Das Fä<strong>ch</strong>erangebot und die Bedingungen<br />

der Partneruniversitäten variieren.<br />

Mehr Informationen und Anmeldefristen<br />

findest du auf unserer Homepage oder bei:<br />

Verena Hug | T 031 631 41 75<br />

verena.hug@int.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

ISEP – International Ex<strong>ch</strong>ange Programs<br />

Über ISEP hast du Zugang zu rund 150 US-<br />

<strong>Universität</strong>en und ca. 100 weiteren weltweit.<br />

Die Bedingungen variieren; der Austaus<strong>ch</strong><br />

ist mit Anmeldegebühren und Finanzdepot<br />

verbunden. (Medizinis<strong>ch</strong>e Fä<strong>ch</strong>er sind<br />

ausges<strong>ch</strong>lossen.) Mehr Informationen und<br />

wi<strong>ch</strong>tige Anmeldungsfristen entnimmst<br />

du unserer Homepage oder bei:<br />

Alicia Fernandez | T 031 631 34 95<br />

alicia.fernandez@int.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

Regierungsstipendien<br />

Mit rund 40 Ländern hat die S<strong>ch</strong>weiz<br />

Abkommen ges<strong>ch</strong>lossen, die es fortges<strong>ch</strong>rittenen<br />

Studierenden und Postgraduierten<br />

ermögli<strong>ch</strong>en, an einer <strong>Universität</strong> des<br />

Partnerlandes zu studieren. Das Programm<br />

wird von der S<strong>ch</strong>weizer Rektorenkonferenz<br />

betreut. Alle wi<strong>ch</strong>tigen Informationen findest<br />

du auf der Homepage: www.crus.<strong>ch</strong> |<br />

www.auslandstipendien.<strong>ch</strong><br />

Dokumentation<br />

In unserer Dokumentation findest du<br />

allgemeine Informationen über unsere<br />

ausländis<strong>ch</strong>en Partneruniversitäten sowie<br />

über S<strong>ch</strong>weizer <strong>Universität</strong>en.<br />

Spre<strong>ch</strong>stunden Di und Do zwis<strong>ch</strong>en 10 – 13<br />

Uhr oder na<strong>ch</strong> telefonis<strong>ch</strong>er Vereinbarung.<br />

Kontakt Internationales Büro<br />

Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulstr. 4 | 3012 <strong>Bern</strong> | T 031 631 41 75<br />

www.int.<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong><br />

KOORDINATION VON STUDI-<br />

UM UND MILITÄRDIENST<br />

Bezügli<strong>ch</strong> der Militärdienstvers<strong>ch</strong>iebung<br />

gibt es ein Merkblatt der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>.<br />

Dieses und weitere Informationen sind<br />

zu finden unter: www.generalsekretariat.<br />

<strong>unibe</strong>.<strong>ch</strong>/content/militaerdienst/index_ger.html<br />

Erwerbsersatz (EO)<br />

Bei Militärdienst muss die Soldkarte für<br />

den Erwerbersatz an die Zweigstelle am Domizil<br />

der Lehranstalt gesendet werden. Für<br />

Studierende an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> ist dies:<br />

Alters- und Versi<strong>ch</strong>erungsamt | AHV-<br />

Zweigstelle | Verwaltungsgebäude<br />

S<strong>ch</strong>wanengasse 14 | 3011 <strong>Bern</strong> | ava@bern.<strong>ch</strong><br />

8 BERATUNG<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!