09.01.2013 Aufrufe

Beruf und Wirtschaft - Stadt Dorsten

Beruf und Wirtschaft - Stadt Dorsten

Beruf und Wirtschaft - Stadt Dorsten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinschaftshaus<br />

82<br />

Kleinkunst <strong>und</strong> Musik<br />

Freitag, 18.02.05<br />

20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 12 €<br />

Abendkasse: 14 €<br />

Samstag, 26.02.05<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Einlass: 19.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 8 €<br />

Abendkasse: 10 €<br />

Info · 02369 · 93450<br />

Wulfen<br />

Karten für die nachfolgenden Veranstaltungen<br />

erhalten Sie im Gemeinschaftshaus,<br />

Telefon 0 23 69 / 9 34 50,<br />

E-Mail:<br />

gemeinschaftshaus.wulfen@dorsten.de<br />

sowie in der <strong>Stadt</strong>information im Lippetor,<br />

Telefon 0 23 62 / 30 80 80 10.<br />

Dieter Hildebrandt:<br />

Ausgebucht. Mit dem<br />

Bühnenbild im Koffer<br />

Dieter Hildebrandt kam in den letzten<br />

Jahren bei seinen Lesereisen<br />

weidlich herum. Er war fasziniert von<br />

den Angeboten der Hotellerie, vom<br />

tollen Service der Bahn AG wie der<br />

Lufthansa, von den kulinarischen<br />

Angeboten in allen deutschen<br />

Gauen. Vor allem erkannte er die kulturelle<br />

Bedeutung aller deutschen<br />

Kleinstädte, die wahlweise von Ludwig<br />

dem Frommen oder Heinrich<br />

dem Löwen gegründet worden<br />

waren. Seine Touren waren Tours<br />

d’Horizon, <strong>und</strong> die Schilderungen<br />

dieser Fahrten sind gespickt mit satirischen<br />

Aperçus <strong>und</strong> politischen<br />

Betrachtungen über den Tag hinaus.<br />

Dieter Hildebrandt, 1927 in Bunzlau,<br />

Niederschlesien geboren, war Mitbegründer<br />

der "Münchner Lach- <strong>und</strong><br />

Schießgesellschaft" <strong>und</strong> ist darüber<br />

hinaus TV-bekannt durch "Notizen<br />

aus der Provinz" (ZDF), "Scheibenwischer"<br />

(SFB), Auftritte in Filmen <strong>und</strong><br />

TV-Serien.<br />

26. Wulfener Oldie-Night<br />

mit Take 5 <strong>und</strong> Juke-Box<br />

Mit der Band "Juke Box" aus Marl treffen<br />

die Oldie-Fans auf alte Bekannte.<br />

Das Publikum darf sich auf ein buntes<br />

Programm mit einigen "neuen<br />

Oldies" freuen. Von Oldies über Rock<br />

<strong>und</strong> Pop bis hin zur neusten Disco-<br />

Musik erstreckt sich das Repertoire<br />

von Take 5. Die 1992 gegründete<br />

Band zeichnet sich durch Stücke mit<br />

hohem Wiedererkennungswert <strong>und</strong><br />

eine professionelle Darbietung aus.<br />

Katja Ebstein: Berlin...<br />

trotz <strong>und</strong> alledem!<br />

Von den Feuilletons als "deutsche<br />

Lehrst<strong>und</strong>e von Extraklasse" bezeichnet,<br />

ist "Berlin... trotz <strong>und</strong> alledem!"<br />

nicht nur Katja Ebsteins Hommage<br />

an die Heimat. In ihrem musikalischlyrischen<br />

Programm verschmelzen<br />

die Konturen der <strong>Stadt</strong> mit ihrer Person.<br />

Singend <strong>und</strong> rezitierend zeichnet<br />

sie ein Portrait des alten <strong>und</strong><br />

neuen Berlins, nicht mit feierlichen<br />

Hymnen, sondern mit menschlichen<br />

Liedern, Gedichten <strong>und</strong> Szenen. Vertraute<br />

Namen tauchen empor: Otto<br />

Reutter, Kurt Tucholsky, Bertolt<br />

Brecht, Günther Neumann, Walter<br />

Mehring, Friedrich Hollaender, Frank<br />

Wedekind, Claire Waldorff, Heinrich<br />

Zille – um nur einige zu nennen.<br />

Katja Ebstein schlüpft in viele Rollen,<br />

macht den Wandel dieser <strong>Stadt</strong><br />

erlebbar. Berlin ist für sie eine <strong>Stadt</strong><br />

mit Vergangenheit, Gegenwart <strong>und</strong><br />

Zukunft. Für Menschen, die weiterleben<br />

– trotz <strong>und</strong> alledem.<br />

Bullemänner: Fremdgehn!<br />

Jetzt gehen auch die Bullemänner<br />

fremd – <strong>und</strong> das in alle Richtungen!<br />

Nicht nur mit fremden Frauen, auch<br />

mit fremden Fremden: Zwei Suchtdruper<br />

Viehhändler als Zuwanderungsbeauftragte<br />

im Neubaugebiet,<br />

Reisende von Orient nach Kukident,<br />

die an der Autobahnmoschee Suchtdrup<br />

rasten, <strong>und</strong> westfälische First<br />

Class, die Second Hand aus Dritter<br />

Welt als letzten Schrei entdeckt. Die<br />

Bullemänner bringen Geschichten,<br />

wie sie das Leben schreiben könnte,<br />

hätte es ein wenig mehr Sinn für<br />

Humor. Endlich erfahren wir die<br />

nackte Wahrheit über die Vereinigung<br />

von Rheinland <strong>und</strong> Westfalen.<br />

Wir besuchen die weltweit einzigartige<br />

Abteilung für westfälische Regionalkrankheiten<br />

im Klaus-Jürgen-<br />

Wussow-Klinikum <strong>und</strong> sind Zeuge,<br />

wie die Handarbeitsneigungsgruppe<br />

"Woll-Lust" den Vatikan erstürmt.<br />

"Fremdgehn!" ist eine Aufforderung<br />

auch an das Publikum: Bleiben Sie<br />

sitzen. Es reicht, wenn zwei aus sich<br />

rausgehn.<br />

Freitag, 11.03.05<br />

20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 12 €<br />

Abendkasse: 14 €<br />

Freitag, 20.05.05<br />

20.00 Uhr<br />

Vorverkauf: 12 €<br />

Abendkasse: 14 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!