09.01.2013 Aufrufe

Senioren heute 27 - WHH

Senioren heute 27 - WHH

Senioren heute 27 - WHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Gespräch mit DSW21, Wolfgang Wosch<br />

L.Hirschfeld, H.-E. Knoll, K. Rummeld<br />

Foto: Wera Neef<br />

Vor ziemlich genau einem Jahr weilten Frau Kristina<br />

Rummeld und Herr Lars Hirschfeld, Mitarbeiter<br />

der DSW21, beim <strong>Senioren</strong>beirat und nahmen damals<br />

einen umfangreichen Frage-Wunsch-Anregungs-Katalog<br />

des <strong>Senioren</strong>beirates entgegen.<br />

In der Mai-Arbeitssitzung waren sie wieder Gäste<br />

des <strong>Senioren</strong>beirates.<br />

Und sie kamen gerne, wie sie strahlend versicherten,<br />

da aus diesem Gremium kommende konstruktive<br />

Fragen, Wünsche und Anregungen mit dazu beitragen,<br />

die Kundennähe und Benutzerfreundlichkeit<br />

der DSW21 zu steigern.<br />

Aus der Vielfalt des Katalogs, der teilweise sehr örtlichen<br />

Bezug hat, hier einige Punkte, die für die<br />

ganze Stadt Dortmund zutreffen:<br />

• Ältere Fahrgäste und Schüler: Konflikte bei sehr<br />

vollen Bussen; Disziplinierung der Schüler;<br />

“Runder Tisch“ mit Schulen und DSW21.<br />

Das Projekt „Fahrzeugbegleiter“ in Schülerbussen<br />

ist in Zusammenarbeit mit Schulen jetzt angelaufen.<br />

In der „Busschule“ wird dieses Thema regelmäßig<br />

angesprochen.<br />

• Zeitweise halten zwei Busse an einer Haltestelle,<br />

der hintere halb auf der Fahrbahn stehend. Beim<br />

Ein-/Ausstieg ein zu großer Niveauunterschied.<br />

Zum Teil aus baulichen Gründen kaum anders<br />

machbar. Es soll aber zumindest auch die reguläre<br />

Halteposition angefahren werden. Bitte nach<br />

Möglichkeit den Fahrer ansprechen. Fahrer wurden<br />

auf die Problematik gezielt angesprochen.<br />

• Warum gilt das Ticket 1000 nur mit Personalausweis?<br />

Warum kein Lichtbild auf dem Ticket?<br />

Dies würde erhebliche Mehrkosten verursachen<br />

(Digitalisierung, Verarbeitung) und ist daher im<br />

VRR nicht vorgesehen.<br />

• Die Lesbarkeit der Aushangfahrpläne wird<br />

bemängelt. (Größe/Schriftgröße)<br />

Die Schriftgröße wird nach verfügbarem Platz optimiert.<br />

Die Kästen sind genormt und je mehr Informationen,<br />

desto kleiner die Schrift.<br />

• Bedienbarkeit der Fahrausweisautomaten<br />

verbessern (bei DB).<br />

Das Thema wird regelmäßig im VRR erörtert, aber<br />

die Zuständigkeit liegt bei<br />

der Deutschen Bahn.<br />

• Fremdfirmen fahren oftmals Haltestellen nicht<br />

exakt an. Oft kein Absenken möglich.<br />

Dies wird in Schulungen regelmäßig thematisiert;<br />

bitte konkrete Hinweise bei Beobachtungen an die<br />

DSW21, um Maßnahmen einleiten zu können.<br />

• Entwertung von Fahrausweisen schwierig<br />

(dünnes Papier).<br />

Es gab Probleme mit einzelnen Lieferungen. Dies<br />

soll jedoch zwischenzeitlich behoben sein.<br />

• Lesbarkeit der Fahrpläne wegen Vandalismus<br />

beeinträchtigt; bessere Abstimmung mit der<br />

Straßenbeleuchtung wünschenswert.<br />

Dies ist leider nicht immer möglich, da viele<br />

Kriterien zu beachten sind (Durchgangsbreiten,<br />

Verdeckungen usw.).<br />

• Zu frühes Abfahren einiger Busse in<br />

verkehrsschwachen Zeiten.<br />

Zu frühes Abfahren der Busse ist nicht gestattet.<br />

Bitte konkrete Angaben zu diesen Vorfällen.<br />

• Bei Endhaltestellen öffnen der Türe bei<br />

wartenden Bussen.<br />

In der gesetzlichen Pausenzeit ist der Einstieg grundsätzlich<br />

nach Ermessen des Fahrpersonals zugelassen.<br />

• An einigen Linien wird auch Sonntagsverkehr<br />

gewünscht. An anderen Linien ist Abendverkehr<br />

wünschenswert.<br />

Der entsprechende Mehraufwand ist zur Zeit wirtschaftlich<br />

nicht tragbar bzw. es besteht kein für<br />

einen öffentlichen Linienverkehr ausreichendes<br />

regelmäßiges Verkehrsbedürfnis.<br />

• Der Erhalt der Endstelle Marten-Walbertstr. ist<br />

gerade für <strong>Senioren</strong> zwingend.<br />

Es bestehen keine Absichten zur Aufgabe dieser Haltestelle.<br />

Im Zuge des Ausbaus der Ost-West-Strecke<br />

ist eine Modernisierung der Haltestelle Marten-<br />

Walbertstr. (barrierefreier Zugang) in Planung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!