09.01.2013 Aufrufe

Senioren heute 27 - WHH

Senioren heute 27 - WHH

Senioren heute 27 - WHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

„Palliative care“ in der Parkresidenz Dortmund<br />

Unsere Einrichtung versteht sich als innovative Fachpflegeeinrichtung,<br />

die auch an der Weiterentwicklung und Umsetzung<br />

neuer pflegerischer Konzepte beteiligt ist. So war es<br />

unser Wunsch, unsere MitarbeiterInnen in der Palliative Care<br />

weiter zu schulen, um den Umgang mit schwerstkranken<br />

Menschen und sterbenden Menschen weiter zu verbessern.<br />

Der Leitgedanke, den unsere MitarbeiterInnen erworben haben<br />

und weitergeben, ist nicht nur die medizinisch-technisch<br />

bestmögliche Versorgung, sondern die gewünschte und<br />

ethisch vertretbare Versorgung des Menschen zu ermöglichen.<br />

Wir stellen uns der Frage nach der Würde und dem Respekt<br />

dem Menschen gegenüber, im Leben wie im Sterben. Es ist<br />

nicht die Frage nach behandeln oder nicht, sondern was ist die<br />

gewünschte und bestmögliche Behandlung des Bewohners. Es<br />

geht nicht nur darum, ein Symptom zu behandeln, sondern<br />

den Menschen. Nicht das Sterben sondern die verbleibende<br />

Lebensqualität steht im Vordergrund unseres Handelns.<br />

Die Verbesserung der Lebensqualität der BewohnerInnen<br />

Was ist das eigentlich, „Palliative Care“? Der Begriff entstammt<br />

dem englischen und wurde in England in den 60er Jahren geboren.<br />

Die damals noch aus der Hospizarbeit stammende<br />

Cicely Saunders gründete 1967 das erste neuzeitliche Hospiz,<br />

zur bedürfnisgerechten und humanen Versorgung Schwerstkranker<br />

und Sterbender. Schon zwei Jahre später wurde das<br />

Hospiz durch einen palliativen Betreuungsdienst erweitert.<br />

Palliativ leitet sich aus dem lat. Wort Pallium=Mantel ab oder<br />

palliare=bedecken (mit einem Mantel). Die Palliativpflege bietet<br />

den Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Bewohnern<br />

und deren Angehörigen, die mit den Problemen einer<br />

lebensbedrohlichen Erkrankung umgehen müssen. Das Konzept<br />

der „Pallaitive care“ gibt den Schutz (Mantel) des Individuums,<br />

seine ganzheitliche Pflege und Erhaltung seiner Würde.<br />

Besuchereingang<br />

Rosemeyerstraße 2 - 4<br />

44139 Dortmund<br />

Postanschrift<br />

Wittekindstraße 105<br />

44139 Dortmund<br />

Telefon: 02 31 - 47 78 0<br />

Telefax: 02 31 - 47 78 300<br />

-redaktioneller Beitrag der Park Residenz-<br />

Kein Hospiz aber ein Fachpflegezentrum<br />

Da wir mit schwersterkrankten Menschen wie Tumorerkrankten<br />

oder aber auch demenziell veränderten Menschen<br />

im Endstadium arbeiten, ist unser Ziel, die BewohnerInnen<br />

unserer Einrichtung bestmöglich zu versorgen.<br />

Es ist die Aufgabe, unserer Pflege und Betreuungsmitarbeiter<br />

dem Leiden von Bewohnern vorzubeugen oder zu lindern.<br />

Durch frühzeitige Einschätzung von Symptomen und<br />

Verhalten unserer Bewohner durch das Personal, erfolgen<br />

eine schnelle Behandlung von Schmerzen sowie anderer körperlicher<br />

oder psychischer Belastungen.<br />

Für unsere Mitarbeiter sowie für den Bewohner bedeutet dies<br />

eine umfassende, psychosoziale Betreuung aber auch das<br />

zielgerichtete Einleiten von Schmerztherapien, der besonderen<br />

körperlichen und geistigen Pflege beispielsweise durch<br />

basale Stimulation, der gewünschten und angemessenen<br />

Ernährung. Unser Team arbeitet im Zusammenhang mit dem<br />

Bewohner immer unter dem Leitgedanken: was möchten sie,<br />

was wir für sie tuen können!<br />

Ohne Teamarbeit geht es nicht<br />

Um Ihnen oder Ihren Angehörigen die bestmögliche<br />

Versorgung zu bieten, geht das Bemühen um Sie über die<br />

weitreichenden Leistungen unserer Einrichtung hinaus.<br />

Wir arbeiten mit Ihren gewünschten Ärzten oder mit<br />

Spezialisten für Palliativmedizin zusammen. Auch halten wir<br />

ständige Korrespondenz zu Ernährungstherapeuten,<br />

Wundmanagern, Physio- & Ergotherapeuten sowie zu<br />

Logopäden, um eine individuelle und ganzheitliche<br />

Versorgung zu bieten.<br />

Heimleitung: Herr Jendhoff 01 72 - 287 07 86<br />

Überleitungsfachkraft: Frau Gerlach 01 74 - 972 07 43<br />

Pflegedienstleitung: Frau Goedtke 01 72 - 179 15 41<br />

E-Mail: info@seniorenheim-dortmund.de<br />

Internet: www.seniorenheim-dortmund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!