09.01.2013 Aufrufe

ICOM Deutschland Mitteilungen 2012

ICOM Deutschland Mitteilungen 2012

ICOM Deutschland Mitteilungen 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GlAss – International Committee for Museums and<br />

Collections of Glass<br />

glass Collections in spain<br />

Jahrestagung vom 30. Mai bis 1. Juni 2011 in Barcelona,<br />

spanien<br />

Sven Hauschke<br />

Wie in den letzten Jahren, so stand auch auf der Fachtagung<br />

2011 historisches und modernes Glas des gastgebenden<br />

Landes im Mittelpunkt. Die Tagung bot die Gelegenheit<br />

zum Besuch von Spezialsammlungen in Barcelona<br />

und Peralada sowie im Rahmen der post conference tour,<br />

an der knapp die Hälfte der 25 aus über zehn Nationen<br />

stammenden Wissenschaftler teilnahmen, in La Granja und<br />

Madrid. Die Organisatoren der Tagung, das Team um Paloma<br />

Pastor, Präsidentin von <strong>ICOM</strong> GLASS, und Teresa<br />

Carreras, Leiterin der Glasssammlung des Museu d’Ar queologia<br />

de Catalunya, ermöglichten durch ihre vielfältigen<br />

Kontakte den Besuch von normalerweise nicht zugänglichen<br />

Depoträumen, Sammlungen und Sammlungsberei chen<br />

sowie Restaurierungsateliers. Jedes Mal kamen wir in den<br />

Genuss von fachkundigen Führungen durch die leitenden<br />

Wissenschaftler und Restauratoren.<br />

In Barcelona gab es auch die Möglichkeit, die Glaswerkstatt<br />

im Künstlerdorf Poble Espanyol zu besuchen. In einer<br />

kleinen, eigens für uns organisierten Ausstellung erklärten<br />

uns die Künstler, darunter Philippa Beveridge, ihre Arbeiten<br />

und standen für Fragen zur Verfügung. Neben öffentlich<br />

zugänglichen Kollektionen und Privatsammlungen – ein<br />

Höhepunkt der Tagung bildete ein Besuch der um fang reichen<br />

Privatsammlung mit frühem spanischem Glas im<br />

Museu Castell de Peralada – konnten auch historische und<br />

moderne Glasfenster in Barcelona, beispielsweise im Kloster<br />

Pedralbes und in der Sagrada Familia Basilica von Antonio<br />

Gaudí, besichtigt werden. Hier war es möglich, die<br />

Fenster direkt von der Empore aus in Augenschein zu nehmen.<br />

In einem Vortrag erläuterten die Restauratoren die<br />

Restaurierungsarbeiten und das begleitende Forschungsprojekt.<br />

Im Museu d’Arqueologia de Catalunya besuchten<br />

wir die in einer Sonderausstellung präsentierte Sammlung<br />

des Schokoladenfabrikanten Amatiler­Cadalfach mit frühem<br />

europäischem Glas, die eigens für uns noch nicht wieder<br />

abgebaut worden war. Spannend war dabei die Gegenüberstellung<br />

von Spanischem und Venezianischem Glas mit<br />

Glas à la façon de Venise. Auch entspann sich eine lebhafte<br />

Diskussion über barockes Emailglas. Dabei entpuppte sich<br />

ein als barock bezeichnetes Glas aus der Ausstellung als Kopie<br />

des 19. Jahrhunderts. Nicht eindeutig war die Provenienz<br />

zuzuordnen, doch sprach das farblose, leicht blasige Glas für<br />

eine Herkunft aus der Glasfabrik Fritz Heckert in Petersdorf/Böhmen.<br />

Antikes Glas und andere archäologische Funde von erlesener<br />

Qualität konnten auf der Exkursion nach Ampuries,<br />

der griechischen und römischen Siedlung an der Küste nahe<br />

der Grenze zu Frankreich, studiert werden. Durch die Ergebnisse<br />

der archäologischen Grabungen wurde deutlich,<br />

in welch großem Umfang antikes Glas aus Ägypten, Griechenland<br />

und Italien auf den zahlreichen Handelswegen<br />

nach Spanien gelangten und hier Verbreitung fand.<br />

intErnationalE KoMitEEs<br />

Der erste Tagungstag aber war Referaten der Teilnehmer<br />

mit Berichten zu neuen Forschungsergebnissen, Projekten<br />

und web­basierten Researchtools, der Vorstellung<br />

der Homepage von <strong>ICOM</strong> GLASS sowie der Generalversammlung<br />

von <strong>ICOM</strong> GLASS vorbehalten.<br />

Die mustergültig organisierte Tagung war eine große<br />

Bereicherung für die Teilnehmer, die sich nun seit über<br />

zwanzig Jahren regelmäßig im Kreis von <strong>ICOM</strong> GLASS<br />

treffen.<br />

Dr . Sven Hauschke arbeitet in den Kunstsammlungen der Veste<br />

Coburg als Leiter des Europäischen Museums für Modernes Glas,<br />

Sammlung Kunsthandwerk;<br />

s .hauschke@kunstsammlungen-coburg .de<br />

Weitere Informationen:<br />

Programm und Bericht zur Jahrestagung 2011 sowie Programm zur<br />

Jahrestagung <strong>2012</strong> vom 4 . bis 13 . Juni <strong>2012</strong> in New York, Corning<br />

und Toledo, USA: http://network .icom .museum/glass .html<br />

Ein Höhepunkt der Tagung war der Besuch des Glasmuseums im<br />

Castell de Peralada . Die rund 2 .500 Objekte der Privatsammlung umspannen<br />

mehrere tausend Jahre Kulturgeschichte von der Antike bis<br />

ins 19 . Jahrhundert .<br />

iCoM deutschland – MittEilungEn <strong>2012</strong> | 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!