09.01.2013 Aufrufe

ICOM Deutschland Mitteilungen 2012

ICOM Deutschland Mitteilungen 2012

ICOM Deutschland Mitteilungen 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aKtuEllEs<br />

neues vom urheberrecht<br />

Der Ausbau digitaler Datenbanken und ihre Verfügbarkeit im Internet stellen Museen<br />

vor neue Aufgaben . Ferner ändern sich die Rechtsgrundlagen ihrer Arbeit durch nationale<br />

und internationale Gesetzgebung . Droht den öffentlichen Museen durch die<br />

urheberrechtlichen Konsequenzen nun ein Ausverkauf?<br />

Gastbeitrag von Gerhard Pfennig<br />

Die Digitalisierung beherrscht nach wie vor die Debatte<br />

um die Entwicklung des Urheberrechts; das Aufkommen<br />

der Piratenpartei hat selbst ernstzunehmende Politiker veranlasst,<br />

in Panik dessen bewährte Grundsätze zur Dis po sition<br />

zu stellen. Niemand bezweifelt ernsthaft die Notwendigkeit,<br />

das Urheberrecht an den technischen Fortschritt<br />

anzupassen. Im Augenblick besteht jedoch die Gefahr, dass<br />

das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wird, unter Missachtung<br />

der Tatsache, dass schöpferische Menschen und ihre<br />

urheberrechtlich geschützten Werke zum größten Kapital<br />

Europas gehören.<br />

Im Museumsbereich wurde der Einstieg in das digitale<br />

Zeitalter bisher gut bewältigt. Für die Kunstmuseen hat<br />

die VG Bild­Kunst, die die Mehrzahl der deutschen und<br />

internationalen Künstler vertritt, ihre Standardverträge angepasst<br />

und, vor allem im Interesse des Ausbaus wissenschaftlicher<br />

digitaler Bild­Datenbanken, auch die Inhaber<br />

foto grafischer Rechte überzeugt, die entsprechenden Rechte<br />

unter der Bedingung der gesetzlich gebotenen „angemessenen“<br />

Vergütung freizugeben, im übrigen zu Tarifen, die<br />

weit niedriger sind als diejenigen ausländischer Bildagenturen.<br />

Internationale harmonisierung des urheberrechts<br />

Die neue Herausforderung für Künstler wie Museen ist das<br />

art project von Google. Blauäugig wie bei den meisten Angeboten<br />

dieses internationalen Multimediariesen wird den<br />

Museen angeboten, ihre Werke in hervorragender Qualität,<br />

digitalisiert von Google, ins Netz zu stellen und damit<br />

weltweit zugänglich zu machen. Von Kompensation für<br />

Künstler und Museen, die durchaus gut daran täten, sich<br />

ein Stück von dem entstehenden Kuchen zu sichern, ist nicht<br />

die Rede. Die internationalen Bildverwertungsgesellschaften<br />

sind mit Google in Verhandlungen eingetreten, und zwar<br />

mit dem Ziel einer weltweiten Lizensierung gegen Vergütung,<br />

um nationale Fragmentierungen zu vermeiden. Inwieweit<br />

die Museen bereits eine Position aufgebaut haben,<br />

lässt sich derzeit noch nicht übersehen; gemeinsames Handeln<br />

wäre dringend zu empfehlen.<br />

Ebenfalls auf der Tagesordnung für Museen steht das<br />

Projekt der europäischen digitalen Bibliothek Europeana,<br />

die nicht nur Bibliotheken, sondern auch Museums­ und<br />

Archivbestände digitalisieren und weltweit erschließen soll.<br />

Probleme liefert auch hier nicht nur die Lizensierung der<br />

Werke – Text­, Bild­ und audiovisueller Natur –, deren Urheber<br />

noch nicht siebzig Jahre tot sind, schwerer noch ist<br />

die Frage zu lösen, wie mit solchen Werken umgegangen<br />

werden soll, deren Urheber nicht auffindbar, die also „ver­<br />

6 | iCoM deutschland – MittEilungEn <strong>2012</strong><br />

waist“ sind. Hier sind in einer Reihe von Staaten nationale<br />

Lizenzlösungen gefunden worden, die Europäische Union<br />

arbeitet an einer Richtlinie, um den Flickenteppich zu vereinheitlichen,<br />

aber die Bundesregierung verharrt in Immobilität.<br />

Seit drei Jahren liegen gemeinsame Vorschläge aller<br />

beteiligter Rechtsinhaber auf dem Tisch, und zwar in seltenem<br />

Einvernehmen; allein, die Reform steckt fest im Koalitionsdschungel.<br />

Plünderung durch europäische Gesetzgebung?<br />

Stattdessen läuft, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit,<br />

eine im Interesse der Kulturwirtschaft lancierte<br />

Offensive der Europäischen Union gegen die Datenbestände<br />

der Museen, die, wird sie verwirklicht, nicht nur deren<br />

Kontrolle über die in den Häusern erarbeiteten wissenschaftlichen<br />

Ergebnisse massiv einschränken, sondern ihnen<br />

gleichzeitig die Möglichkeiten der wirtschaftlichen<br />

Verwertung, die ohnehin nicht groß sind, nahezu gänzlich<br />

nehmen wird. Ausgangspunkt sind, wie <strong>ICOM</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

in seiner Stellungnahme vom 17. Januar <strong>2012</strong> zu dem<br />

Vorhaben schreibt, die Bemühungen der Europäischen<br />

Union, der Öffentlichkeit Teilhabe am Wissen in der Informationsgesellschaft<br />

zu ermöglichen. Dies war schon bisher<br />

möglich. Durch Erweiterung des bisher auf Informationen<br />

des öffentlichen Sektors, also mehr oder weniger der<br />

Verwaltung, beschränkten freien Zugangs zur wirtschaftlichen<br />

Nutzung auf „Museen des öffentlichen Sektors“<br />

soll nun auch ein dort vermuteter Schatz gehoben werden,<br />

mit dem Ziel der Eröffnung eines neuen Multimilliardenmaktes<br />

für die Kulturindustrie. Museen des öffentlichen<br />

Sektors sollen verpflichtet werden, „Informationen“ – und<br />

dazu zählen an erster Stelle Ergebnisse wissenschaftlicher<br />

Arbeit – kostenlos zur Verfügung zu stellen. Wie die Stellungnahme<br />

verdeutlicht, wird eine Vielzahl von Fragen<br />

schlicht ausgeklammert oder nur beiläufig erwähnt: Was<br />

ist mit durch Drittmittel finanzierten Forschungsergebnissen?<br />

Wie verändert sich das Verhältnis von privatrechtlich<br />

organisierten zu öffentlichen Museen? Ist die Stiftung Preußischer<br />

Kulturbesitz betroffen oder nicht? Schließlich: Wie<br />

wird die Wahrung der Urheberrechte mitwirkender Autoren<br />

und der noch urheberrechtlich geschützten Künstler<br />

gewährleistet? Warum soll Museen zugemutet werden, ihre<br />

wichtigsten Arbeitsergebnisse der konkurrierenden Kulturwirtschaft<br />

kostenlos zur Verfügung zu stellen?<br />

Die erwähnten Fragen sind besonders deshalb wichtig,<br />

weil Museen zusehends angehalten werden, ihren Betrieb<br />

wirtschaftlich zu gestalten, sei es durch „attraktive“ Ausstellungsangebote<br />

oder die Produktion verkäuflicher Güter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!