13.01.2013 Aufrufe

Im Leid mit Gott - Christentum und Kultur

Im Leid mit Gott - Christentum und Kultur

Im Leid mit Gott - Christentum und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B IV. „An einen `lieben <strong>Gott</strong>´ kann ich nicht länger<br />

glauben“ – Kinder <strong>und</strong> Jugendliche nehmen die<br />

Theodizee-Problematik wahr<br />

Sobald menschliches <strong>Leid</strong>en - in direkter Konfrontation erlebt oder medial ver<strong>mit</strong>telt erfahren - von<br />

Kindern als unbedingter Bestandteil der Wirklichkeit erfasst wird, kann das kindliche<br />

<strong>Gott</strong>esverständnis eines „lieben <strong>Gott</strong>es“ erschüttert werden. Lebensrealität <strong>und</strong> ein ausschließlich<br />

unter positivem Vorzeichen stehendes <strong>Gott</strong>esbild prallen in der Wahrnehmung Heranwachsender<br />

(freilich in unterschiedlichem Alter) aufeinander - ein nahezu unumgänglicher Anstoß zur Reflexion.<br />

Bereits in der Formulierung (scheinbar) einfacher Fragen wie „Warum lässt <strong>Gott</strong> die Not so vieler<br />

Menschen zu?“ schneiden Kinder <strong>und</strong> Jugendliche die Theodizee-Problematik an <strong>und</strong> empfinden<br />

durchaus das Spannungsverhältnis beim Versuch, eine leidvolle Welt <strong>und</strong> einen guter <strong>Gott</strong><br />

nebeneinander zu denken.<br />

<strong>Im</strong> folgenden Abschnitt wird sowohl das ursprüngliche, vom christlichen Glauben unreflektiert<br />

übernommene kindliche <strong>Gott</strong>esbild als auch die Überlegung, was die Theodizee-Frage im kindlichen<br />

Alltag wirklicher aufbrechen lässt, zum Gegenstand näherer Betrachtung. Ebenfalls soll folgerichtig<br />

eine Untersuchung der so differenzierten <strong>und</strong> variierenden alltagstheologischen Umgangs-, <strong>und</strong><br />

Bewältigungsansätze des Theodizee-Dilemmas nicht vernachlässigt werden.<br />

Die folgenden empirisch er<strong>mit</strong>telten Ergebnisse, sowie die zentralen entwicklungspsychologischen<br />

Koordinaten sind dem Dissertationsprojekt von Eva Stögbauer entlehnt, wobei Kommentierung <strong>und</strong><br />

Analyse an dieser Stelle eigenständig <strong>und</strong> vertiefend vorgenommen werden sollen. 37<br />

Die Integration dieses Abschnitts in das Gesamte der Arbeit sei vom abgesteckten Rahmen dieses<br />

Wettbewerbs her gerechtfertigt, Ein von Jugendlichen wahrgenommener Schülerwettbewerb, sollte<br />

gerade diese auch zu Wort kommen lassen.<br />

a) „Ich stelle mir <strong>Gott</strong> vor als einen älteren Mann <strong>mit</strong> Bart…“<br />

- der positiv besetzte kindliche <strong>Gott</strong>esbegriff als Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

Prämisse des Theodizee-Dilemmas<br />

Insbesondere das <strong>Gott</strong>esbild des Kindesalters wird geprägt von unkritischer <strong>und</strong> unreflektierter<br />

Übernahme des traditionellen christlichen Verständnisses <strong>und</strong> der äußeren dargebotenen<br />

Annäherungsmuster, d.h. vom Rahmen der religiösen Sozialisation. Innerhalb des kindlichen, bzw.<br />

altersentsprechenden Gedankenhorizontes werden von außen übernommene Strukturen besetzt <strong>und</strong><br />

in Beziehung gebracht, so wie beispielsweise den angenommenen Eigenschaften <strong>Gott</strong>es<br />

entsprechende personifizierende Synonyme zur erleichterten <strong>Gott</strong>esdarstellung Anwendung finden.<br />

Charakteristisch ist nicht das Abstrakte, jede konkrete Vorstellung Ablehnende, sondern die<br />

Personifizierung <strong>und</strong> ein Vergleich <strong>mit</strong> dem Vertrauten <strong>und</strong> Sicherheit Gebenden.<br />

„Ich stelle mir <strong>Gott</strong> als eine allgegenwärtige Vertrauensperson vor, die mir hilft, schwierige Situationen<br />

zu meistern“ 38 - geradezu klassisch für ein derartiges, noch nicht von der Lebenswirklichkeit<br />

erschüttertes <strong>Gott</strong>esbild ist der Vorstellungskomplex des Schöpfergottes, welcher durch die<br />

Gestaltung eines guten Anfangs das Leben einem Sinnpotential unterstellt <strong>und</strong> sich für eine<br />

endgültige Vollendung der defizitären Welt verbürgt. Ebenso Sicherheit versprechend sind<br />

anthropomorphe Anschauungen, wie die des alten Mannes oder Vatergottes, welcher insbesondere<br />

<strong>Gott</strong> als Dialogpartner <strong>und</strong> Helfer suggeriert <strong>und</strong> dessen Nähe <strong>und</strong> Kraftquelle intensivierend<br />

hervorhebt. Eine magisch-mythische Erhöhung <strong>Gott</strong>es ist für das kindliche Gedankengefüge in<br />

gleicher Weise charakteristisch wie die Einschätzung <strong>und</strong> Erwartung eines belohnenden,<br />

bewahrenden oder sanktionierenden direkten Eingreifens <strong>Gott</strong>es, um die von <strong>Gott</strong> angelegten<br />

Strukturen als gute zu erhalten. Nur ein solches nahezu ausschließlich positiv besetztes<br />

<strong>Gott</strong>esverständnis kann sich überhaupt als Widerspruch zur rational erfahrenen, leidverhafteten<br />

Wirklichkeit etablieren. Als solches - hier liegt der Gr<strong>und</strong> für die zuvor durchgeführte Nachzeichnung<br />

des kindlich-christlichen <strong>Gott</strong>esbildes - wird es zum Ausgangspunkt der Theodizee-Frage, sobald sich<br />

die <strong>Gott</strong> zugesprochenen Attribute an die Wirklichkeit nicht mehr verifizieren lassen 39 .<br />

37 Eva Stögbauer: „Die Theodizee-Frage bei Jugendkichen wahrnehmen“. Eine qualitativ-empirische Spurensuche(Universität<br />

Regensburg)<br />

38 „<strong>Leid</strong> erfahren - Sinn suchen“, M. Böhnke S. 147<br />

39 Vgl. „<strong>Leid</strong> erfahren - Sinn suchen“, M. Böhnke S. 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!