15.01.2013 Aufrufe

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K U R S E .<br />

Das neue Seminarangebot 2004 ist da!<br />

Weiterbilden heisst weiterkommen. Wissen und Erfahrung zu vertiefen<br />

und zu erweitern nützt sowohl den Arbeitnehmerinnen und<br />

-nehmern als auch dem Arbeitgeber. Seit Ende September haben<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BASEL-STADT die Möglichkeit,<br />

sich über das Seminarangebot 2004 zu informieren und anzumelden.<br />

Am einfachsten geht das über<br />

das Internet (www.kurse.bs.ch) oder<br />

anhand der gedruckten Broschüre, die<br />

sowohl in den Abteilungen als auch bei<br />

den Personaldiensten aufliegt.<br />

Es gibt viel Neues zu entdecken. Speziell<br />

attraktiv ist der Nachdiplomkurs «Führung<br />

und Betriebswirtschaft» (NDK<br />

BASEL-STADT), der sich an Führungsverantwortliche<br />

und Nachwuchskräfte<br />

richtet und mit einem Zertifikat der<br />

Fachhochschule beider <strong>Basel</strong> (FHBB)<br />

abgeschlossen werden kann. Der Nachdiplomkurs<br />

setzt sich aus Pflicht- und<br />

Wahlfächern zusammen und wird mit<br />

einer Diplomarbeit abgeschlossen. Der<br />

NDK BASEL-STADT kann individuell, innerhalb eines Zeitraumes<br />

von maximal vier Jahren absolviert werden.<br />

Auskünfte und die detaillierte Broschüre sind erhältlich beim Zentralen<br />

Personaldienst, Tel. 061 267 99 46, E-Mail: zpdpoe@bs.ch<br />

und bei der Fachhochschule beider <strong>Basel</strong>, Thomas Mauch,<br />

Tel. 061 279 17 35, E-Mail: thomas. mauch@fhbb.ch<br />

www.kurse.bs.ch<br />

H I S T O R I S C H E S M U S E U M B A S E L .<br />

Haute Couture in <strong>Basel</strong><br />

Fred Spillmann (1915–1986) – Gesprächsstoffe<br />

Wie ist eine Frau gut angezogen? Wie veränderten sich Mode und<br />

Frauenbild im Verlaufe des 20. Jahrhunderts? Ist Modemachen<br />

kreativ oder lukrativ? Welche Rolle spielt die exklusive Haute<br />

Couture noch? Diese und andere Fragen sind Gegenstand von<br />

zwei Gesprächen, die das Historische Museum <strong>Basel</strong> im Rahmen<br />

der Ausstellung «Haute Couture in <strong>Basel</strong>» (26. September 2003<br />

bis 29. Februar 2004) durchführt. Modedesignerinnen, Couturiers<br />

und Modefachleute diskutieren über das Kleidermachen und Kleidertragen,<br />

die gesellschaftliche und ökonomische Rolle von Mode.<br />

Ein drittes Gespräch ist Fred Spillmann selbst – als Persönlichkeit<br />

und Modemacher – gewidmet.<br />

Mode zwischen Weiblichkeit<br />

und Emanzipation<br />

Donnerstag, 20. November,<br />

20.00 Uhr, Barfüsserkirche<br />

Mode zwischen Kunst und<br />

Kommerz<br />

Donnerstag, 27. November,<br />

20.00 Uhr, Barfüsserkirche<br />

Die andere Seite.<br />

Ein Gespräch über Fred Spillmann.<br />

Mit -minu und Margret Ribbert<br />

(Ausstellungsverantwortliche)<br />

Donnerstag, 11. Dezember,<br />

20.00 Uhr, Barfüsserkirche<br />

Weitere Informationen:<br />

Gudrun Piller, Leiterin Bildung und<br />

Vermittlung HMB.<br />

Tel. 061 205 86 70<br />

E-Mail: gudrun.piller@bs.ch<br />

Ballkleid «Parterre de roses», 1958<br />

23<br />

voilà<br />

K U N S T M U S E U M B A S E L .<br />

Ernst Ludwig Kirchner – Bergleben<br />

Die frühen Davoser Jahre 1917–1926<br />

Zu dieser grossen Sonderausstellung bietet die Abteilung Bildung<br />

und Vermittlung im Kunstmuseum interaktive Führungen für private<br />

wie öffentliche Schulbetriebe und Lerninstitute, Hochschulen,<br />

Lehrkräfte und Behindertengruppen an. Die Führungen sind auf<br />

die jeweiligen Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher abgestimmt.<br />

BS/BL: gratis; andere: 160 Franken.<br />

Führung für Kinder<br />

Im November und Dezember<br />

findet jeden Mittwochnachmittag<br />

um 15 Uhr eine Führung für<br />

Kinder statt – kostenlos.<br />

Weitere Informationen und<br />

Anmeldungen:<br />

Bildung und Vermittlung im<br />

Kunstmuseum.<br />

Leitung: Dr. phil. M. S. Meier;<br />

Mitarbeit:<br />

Dr. phil. S. Gebhardt,<br />

lic. phil. N. Eller.<br />

Tel. 061 206 62 88 und<br />

www. kunstmuseumbasel.ch<br />

E. L. Kirchner: Davos im Schnee, 1923 .<br />

PIBS NR.<strong>179</strong>/10.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!