15.01.2013 Aufrufe

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

uns Mitarbeiterinnen<br />

Kosten-Nutzen-Wirkung entfalten. Bisher<br />

entschied der Grosse Rat über ein recht<br />

unübersichtliches Budget mit zahllosen,<br />

fixierten Positionen: Personalaufwand<br />

und Sachaufwand in allen Details und so<br />

weiter. Die festen Positionen liessen sich<br />

auch im Hinblick auf eine bessere Wirkung<br />

nicht verschieben. Auch gestattete diese<br />

Gestaltung des Budgets kaum Aufschluss<br />

über die Art der mit den Geldern finanzierten<br />

Leistungen und die angestrebten<br />

Wirkungen. So erscheint im bisherigen<br />

Budget des Erziehungsdepartements die<br />

Aufgabe «Tagesbetreuung» überhaupt<br />

nicht, sondern ist in einer Dienststelle des<br />

ED mit der Bezeichnung «Ressort Dienste»<br />

enthalten, zusammen mit Kinder- und<br />

Jugendheimen oder Aufgaben im Bereich<br />

der erwachsenen Behinderten. Gesamthaft<br />

ist dafür heute ein Budget von rund<br />

120 Millionen Franken bewilligt; es sind also<br />

sehr unterschiedliche Aufgaben in einem<br />

Die «Tagesbetreuung von Kindern» ist eine so genannte Produktgruppe.<br />

einzigen Budget «zusammengemischt».<br />

Es lässt sich aber nicht ersehen, wie viel<br />

Geld für die Tagesbetreuung oder für die<br />

Betreuung der Kinder in Heimen eingesetzt<br />

ist oder was die entsprechenden einzelnen<br />

Leistungen bewirken.<br />

Verbesserte Entscheidungsgrundlagen<br />

und neue Handlungsspielräume<br />

Das neue Prozedere von NPM und dessen<br />

Transparenz verbessert die Entscheidungsgrundlagen<br />

des Grossen Rates und erlaubt<br />

es ihm, seine Instrumente gezielter einzusetzen:<br />

Er kann die Leistungen, deren<br />

Kosten und ihre Wirkung besser verfolgen<br />

und kontrollieren. Damit kann er auch<br />

besser beurteilen, was zu ändern ist. Auch<br />

die Führungsinformation für <strong>Regierungsrat</strong><br />

und Verwaltung wird besser. Zudem wird<br />

der betriebliche Handlungsspielraum der<br />

Produktgruppenverantwortlichen etwas<br />

grösser, da sie nicht mehr so strikt an die<br />

Detail-Budgetpositionen gebunden sind.<br />

Selbstverständlich müssen sie aber die<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen<br />

erbringen, sich nach den definierten Wirkungen<br />

orientieren und das Globalbudget<br />

einhalten.<br />

NPM wird nicht alle Entscheidungen des<br />

Grossen Rates vereinfachen. NPM wird<br />

auch nicht alle Probleme im Bereich der Tagesbetreuung<br />

lösen. Doch NPM unterstützt<br />

die Verantwortlichen auf allen Stufen.<br />

TEXT: THOMAS MÄCHLER,<br />

Adjunkt der Ressortleitung, Ressort Dienste,<br />

Erziehungsdepartement<br />

BILD: HANSPETER JUNDT<br />

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu<br />

diesem Beitrag: www.pibs.ch<br />

7<br />

PIBS NR.<strong>179</strong>/10.2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!