15.01.2013 Aufrufe

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 179 - Regierungsrat - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PIBS NR.<strong>179</strong>/10.2003<br />

6<br />

N E W P U B L I C M A N A G E M E N T .<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Was bedeutet NPM für<br />

und Mitarbeiter?<br />

Wirkungsziele und Leistungsziele<br />

Mit NPM sollen wir öffentliche Gelder noch<br />

gezielter zu Gunsten der Bevölkerung, eben<br />

wirkungsorientiert, einsetzen können, und<br />

die öffentlichen Aufgaben sollen transparenter<br />

werden. NPM unterscheidet dabei<br />

zwei Ziele – das Wirkungsziel: Was wollen<br />

wir mit unserer Arbeit bewirken? Und das<br />

Leistungsziel: Was ist dafür zu leisten?<br />

So nennt das neue Tagesbetreuungsgesetz<br />

drei Wirkungen:<br />

§ 2. Die Tagesbetreuung unterstützt die<br />

Familie bei ihrer Betreuungsaufgabe, sie<br />

fördert Kinder in ihrer Entwicklung von<br />

Grundkompetenzen, verbessert die Integration<br />

und trägt zur Chancengleichheit<br />

bei.<br />

² Sie ermöglicht Eltern Erwerbsarbeit,<br />

den Erhalt und die Verbesserung ihrer<br />

beruflichen Qualifikation sowie die Wahrnehmung<br />

von Aufgaben im sozialen und<br />

öffentlichen Bereich.<br />

³ Sie unterstützt Arbeitgeberinnen oder<br />

Arbeitgeber bei der Gewinnung und<br />

Erhaltung von Arbeitskräften mit Erziehungspflichten.<br />

(Aus dem Tagesbetreuungsgesetz vom<br />

17. September 2003.)<br />

Um diese gewünschten Wirkungen zu erzielen,<br />

müssen wir verschiedene Leistungen<br />

erbringen. Die «Tagesbetreuung von Kindern»<br />

ist eine so genannte Produktgruppe.<br />

Sie umfasst verschiedene Produkte. Für das<br />

Produkt «Betreuung in Tagesheimen und<br />

Tagesfamilien» heisst ein Leistungsziel:<br />

«Bereitstellen eines genügend grossen, den<br />

Qualitätsanforderungen entsprechenden<br />

Angebotes an Betreuungsplätzen». Die Produktverantwortlichen<br />

müssen nun planen,<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

�<br />

Das New Public Management (NPM) oder<br />

�<br />

die Wirkungsorientierte Verwaltungsführung �<br />

(WOV) ist zwar in aller Munde, aber den �<br />

meisten von uns noch ein Buch mit sieben �<br />

Siegeln. Der <strong>Regierungsrat</strong> möchte NPM in � �<br />

der ganzen Kantonsverwaltung einführen<br />

�<br />

und hat dem Grossen Rat einen entsprechen- �<br />

den Gesetzesentwurf vorgelegt. Am Beispiel �<br />

der «Tagesbetreuung von Kindern» möchten �<br />

wir veranschaulichen, was NPM konkret für �<br />

uns bedeutet.<br />

� �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

�<br />

� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

wie viele Plätze es braucht, um dieses Leistungsziel<br />

zu erreichen. Es lässt sich daran<br />

messen, wie viele der angemeldeten Buben<br />

und Mädchen länger als drei Monate auf<br />

einen Betreuungsplatz warten müssen.<br />

Das neue Prozedere<br />

Der Grosse Rat entscheidet über die gewünschten<br />

Wirkungen der Produktgruppen<br />

und legt ein entsprechendes Produktgruppenbudget<br />

als Globalbudget fest. Damit<br />

weist er die Geldmittel den staatlichen<br />

Aufgaben zu. Damit der <strong>Regierungsrat</strong><br />

überhaupt ersehen kann, wie viel Mittel<br />

für welche Aufgaben eingesetzt werden,<br />

hat er die so genannte Kostenrechnung<br />

eingeführt; diese ordnet die Kosten den<br />

Leistungen zu (und nicht einfach einer<br />

Dienststelle). Ist mehr Wirkung erwünscht,<br />

muss der Grosse Rat mehr Budget freigeben.<br />

Umgekehrt erzeugt die Produktgruppe<br />

mit kleinerem Budget weniger Wirkung.<br />

Die Verantwortlichen der Produktgruppen<br />

vereinbaren nun mit den Departementsvorstehenden<br />

die notwendigen Leistungen,<br />

um die gewünschten Wirkungen zu<br />

erzielen. Unser Beispiel «Tagesbetreuung<br />

von Kindern» ist eine von rund 140 Produktgruppen,<br />

die für die Gesamtheit der<br />

ihr zugeordneten Aufgaben ein solches<br />

Globalbudget erhält und dafür in der<br />

beschlossenen Richtung wirken muss.<br />

Das Globalbudget für die Produktgruppe<br />

«Tagesbetreuung» von rund 25 Millionen<br />

Franken verteilt sich auf mehrere Produkte:<br />

Tagesheime und -familien, Mittagstische,<br />

Beiträge an Eltern, die ihre vorschulpflichtigen<br />

Buben und Mädchen selber betreuen,<br />

und so weiter.<br />

Das Globalbudget ist etwas flexibler als die<br />

bisherigen Budgetbeschlüsse; es soll damit<br />

den Produktgruppenverantwortlichen<br />

besser ermöglichen, die Geldmittel gezielt<br />

dort einzusetzen, wo sie eine bestmögliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!