15.01.2013 Aufrufe

OLE HOOP - Ohlson 38

OLE HOOP - Ohlson 38

OLE HOOP - Ohlson 38

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wassersport<br />

Magazin<br />

Allgemein 19.12.2002<br />

Kaum Hoffnung für die "Ole Hoop"<br />

Auch die Suche am Mittwoch blieb erfolglos<br />

Auch bis Mittwoch Abend haben die chilenischen<br />

Rettungsmannschaften keine Spur von der vermissten<br />

Segelyacht "Ole Hoop" und dem Hamburger Eignerpaar<br />

Johanna Michaelis und Klaus Nölter (Bild links)<br />

gefunden. Die Chance, das Ehepaar noch lebend zu<br />

finden, schwindet zusehends. Wenn es denn überhaupt<br />

noch Hoffnungen gibt, konzentrieren die sich darauf,<br />

dass die Funkbake und möglicherweise auch Teile des Riggs mit der<br />

Funkantenne durch eine große Welle über Bord gespült worden sind und die<br />

beiden Segler mit ihrem Schiff in den mittlerweile wieder ruhigeren Gewässern<br />

treiben. Der Journalist Marcel Keiffenheim (42), Freund des Paares, drückte<br />

gegenüber dem Hamburger Abendblatt am Dienstag so aus: "Die beiden segeln<br />

jetzt mit Notsegel langsam um das Kap und melden sich in zwei Wochen von<br />

einem Hafen aus",<br />

Das Hamburger Ehepaar Johanna Michaelis (55) und Klaus Nölter (57), wird<br />

seit Freitag Morgen, 13. Dezember, vermisst. Genauso wie ihre Yacht "Ole<br />

Hoop", eine 11,50 Meter lange GFK/Holz-Sloop aus der schwedischen <strong>Ohlson</strong>-<br />

Werft, mit der sich das Ehepaar seit Sommer 2000 auf seiner mittlerweile<br />

zweiten Weltumsegelung befand.<br />

Noch am Donnerstag hatten sich die Gesamtschullehrerin und der Lehrer und<br />

Journalist über Funk bei Freunden gemeldet. Dies wollten sie eigentlich auch<br />

am Freitag tun. Doch die Bekannten daheim warteten vergeblich. Am Freitag<br />

vormittag löste eine automatische Notrufbake (Epirb) rund 200 Seemeilen<br />

westlich der chilenischen Küste (s. Karte rechts) einen Alarm aus, den die<br />

Seenotleitung Bremen (MRCC Bremen) der Deutschen Gesellschaft zur<br />

Rettung Schiffbrüchiger via Satellit empfing. Derartige Notrufbaken werden<br />

erst dann aktiv, wenn sie dauerhaft mit Wasser in Berührung kommen.<br />

Wenige Stunden später begann eine umfangreiche<br />

Suchaktion. Trotz stürmischer See liefen viele Schiffe<br />

in Chile aus, um nach der "Ole Hoop" zu suchen. Am<br />

Samstag erreichte die Angehörigen und Freunde von<br />

Johanna Michaelis und Klaus Nölter die Nachricht, man<br />

habe die Yacht in einer Ankerbucht der Insel Wollaston<br />

gesichtet. Diese Nachricht mussten die chilenischen<br />

Behörden aber wenig später widerrufen. Es habe sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!