15.01.2013 Aufrufe

OLE HOOP - Ohlson 38

OLE HOOP - Ohlson 38

OLE HOOP - Ohlson 38

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es ist kurz vor 11 Uhr am nächsten Morgen, als Captain Eric Buck<br />

auf dem amerikanischen Forschungsschiff „Melville“ um Hilfe<br />

gebeten wird. Die chilenische Küstenwache hat das Seenotsignal der<br />

„Ole Hoop“ mittlerweile auch aufgefangen und die „Melville“ ist eines<br />

von drei Schiffen in der Nähe. „Das Wetter war ziemlich scheußlich“,<br />

berichtet Buck. Erst am späten Nachmittag kommt sein 83-Meter-<br />

Schiff im Suchgebiet an. 16 Stunden nach dem Notruf.<br />

Das wird unser Meisterstück<br />

Sie seien „keine Abenteurer oder Zivilisationsflüchtlinge“ gewesen,<br />

die wegfahren und nicht wiederkommen wollten, beteuern Freunde.<br />

Alles Draufgängerische lag ihnen fern. Sie seien „auf eine Art<br />

besessen gewesen“, sagt einer, „aber überlegt und akribisch,<br />

wagemutig und doch kontrolliert“. In Tahiti beobachten Nachbarn,<br />

wie die beiden „ganz kompromisslos ihr tägliches Arbeitspensum am<br />

Boot absolvierten“. In der Traumkulisse von Südsee-Atollen denken<br />

sie schon an die antarktischen Stürme. Besonders das innige<br />

Verhältnis des Paares hat viele beeindruckt. Er – ein „spröder,<br />

eigenwilliger und schwieriger Charakter, der manchmal den<br />

Politologen in sich nicht verheimlichen konnte“, sie – „eine<br />

humorvolle, aufgeschlossene und warmherzige Frau“. Jürgen Timm<br />

vernahm am anderen Ende der Funkwellen stets eine „gleichbleibend<br />

fröhliche Stimmungslage, von der man nicht darauf schließen konnte,<br />

was wirklich an Bord los war“.<br />

Das Schiff wurde von ihnen gleichberechtigt geführt. Auch in der<br />

Unglücksnacht des 12. Dezember dürften sie sich nach alter<br />

Gewohnheit alle zwei Stunden abgelöst haben. Wahrscheinlich<br />

standen sie also abwechselnd am Ruder, wenn sie nicht unter Deck<br />

auf besseres Wetter warteten. Die Seenotboje war ebenfalls dort<br />

befestigt. Um Mitternacht wurde sie über Bord geworfen.<br />

17 Stunden später erreicht auch der Tanker „Stena Spirit“ die<br />

Unglücksstelle. Er ist voll beladen und kann kaum etwas tun. So<br />

können nur die „Melville“ und ein chilenischer Fisch-Trawler nach<br />

den Vermissten suchen. „Wir sahen die anderen nur einmal kurz auf<br />

einem Wellenkamm“, erzählt Buck. „Außerdem sprach die<br />

Mannschaft nur spanisch und ein paar Brocken Englisch, so dass wir<br />

sie nicht zu einer systematischen Suche bewegen konnten.“ Trotzdem<br />

sichtet ein Ausguck der „Melville“ um 20 Uhr 15 die gelbe<br />

Rettungsboje. Sie ist nicht gößer als eine Magnum-Flasche. Mehr ist<br />

von der „Ole Hoop“ nicht zu sehen.<br />

Wussten Klaus Nölter und Johanna Michaelis, was auf sie zukam? Die<br />

Wellen waren so hoch, wie die „Ole Hoop“ lang war – gute elf Meter.<br />

Nach Modellversuchen, in denen die Stabilität von Yachten bei<br />

brechenden Seen getestet wurde, hätte sie schon einer kollabierenden<br />

Welle von sechs Metern nicht getrotzt. Das Boot stürzt dann kopfüber<br />

oder seitlich eine Wellenfront herunter, wird von tonnenschweren<br />

Wassermassen begraben und wie in der Waschmaschine um die<br />

eigene Achse gedreht. „Yachten, die diesen Trip machen, müssen sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!