15.01.2013 Aufrufe

OLE HOOP - Ohlson 38

OLE HOOP - Ohlson 38

OLE HOOP - Ohlson 38

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermisste deutsche Yacht vor Kap Hoorn wieder aufgetaucht<br />

Samstag, 14.12.2002 III<br />

Am Morgen des 13.12. fing die DGzRS-Leitstelle in Bremen einen Ntruf der deutschen<br />

Yacht "Ole Hoop" von einer Position 200 Seemeilen westlich Kap Hoorns auf. Die von hier<br />

alarmierte chilenische Küstenwache startete eine Suchaktion mit dem US-<br />

Forschungsschiff "Melville" und weiteren Schiffen sowie Flugzeugen. Im Seegebiet<br />

herrschten acht bis neun Windstärken. Am 14.12. kam die Entwarnung: Das Boot hatte<br />

wohlbehalten die Insel Wollaston erreicht, beide Besatzungsmitglieder waren unversehrt.<br />

Quelle: Tim Schwabedissen<br />

Boote verwechselt: Weiter keine Spur von "Ole Hoop"<br />

Montag, 16.12.2002<br />

Die Entwarnung aus Chile kam vorschnell: Bei der in der Alsina-Bucht vor Wollaston<br />

Island ankernd gesichteten Yacht handelt es sich nicht um die vermisste "Ole Hoop" der<br />

Hamburger Segler Johanna Michaelis und Klaus Nölter, sondern um die amerikanische<br />

"Hawk". Die Suche nach den südlich Kap Hoorn vermissten Deutschen wurde daraufhin<br />

wieder aufgenommen. Die 55 und 57 Jahre alten Segler hatten mit der 11,5 Meter langen,<br />

in England und Schweden erbauten "Ole Hoop" bereits einmal die Welt umsegelt. Von<br />

dem 1994 erfolgreich abgeschlossenen Törn berichteten sie im Buch "Der erfüllbare<br />

Traum". Später brachen sie ein zweites Mal round the world auf. Am 13.12. nahmen sie<br />

nicht mehr an einer regelmäßig stattfindenden Funkrunde teil und waren seither nicht<br />

mehr über Funk erreichbar. Dies könne aber auch auf eine Beschädigung der Funkanlage<br />

in dem durch rauhes Wetter gekennzeichneten Seegebiet zurückzuführen sein, hieß es<br />

bei der DGzRS. Der aufgefangene automatische Notruf stammte von der auf Deck<br />

angebundenen Notrufbake.<br />

Quelle: Tim Schwabedissen<br />

EUROPÄISCHES SEGEL-INFORMATIONSSYSTEM<br />

EUROPEAN SAILING-INFORMATIONSYSTEM<br />

www.esys.org<br />

Suche nach deutschen Weltumseglern wieder aufgenommen<br />

Montag, 16. Dezember 2002, 20:05 Uhr<br />

Santiago - Die chilenische Marine hat am Montag die Suche nach den seit Freitag<br />

vermissten Hamburger Weltumseglern aufgenommen. Ein Schiff sei im Einsatz und ein<br />

Flugzeug werde helfen, sobald die Wetterbedingungen das zuließen, sagte eine<br />

Marinesprecherin im südchilenischen Hafen Puntas Arenas, Elisa Pardo. «Das Wetter ist<br />

momentan sehr schlecht», fügte sie hinzu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!