16.01.2013 Aufrufe

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.-11.6.1984 (Pfingsten) Schützenkönig ist Helmut Mantei (*1951 bei Nr.77), Kinderkönig Torsten Ideker (Nr.91).<br />

Heinrich Nülle (*1956 Nr.54) ist Kreisschützenkönig. Eva Kahle (Nr.82) erhält die <strong>Mardorf</strong>er<br />

Damenscheibe am Freitagabend.<br />

20.-22.7.1984 Strandfest (Fremdenverkehrsverein) mit der Wahl der Strandköniginnen nördlich des DRK-<br />

Heimes.<br />

1.8.1984 Lehrerin in <strong>Mardorf</strong> wird Bärbel Biniok.<br />

24.-26.8.1984 Am Freitagabend ist „Kommers“ zum Jubiläum „50 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Mardorf</strong>“. Am<br />

Sa. findet das Erntefest mit Erntewagenumzug statt und So. ist ein großer Umzug von<br />

Feuerwehren.<br />

<strong>Die</strong> Volkstanzgruppe <strong>Mardorf</strong> (von 1972) beendet ihre aktive Tätigkeit mit 34 Mitgliedern.<br />

(Brase-Speicher von ca. 1660 um 1996)<br />

213<br />

(Kreisschützenkönig 1984 mit Scheibe H.Nülle Nr.54)<br />

29.8.1984 Richtfest des wieder aufgebauten „Brase-Speichers“ (ehemaliger Schweinestall auf der Hofstelle<br />

Nr.3 / im Dez.1983 abgebaut) auf dem Bungeplatz. Hier wird im Laufe der Jahre die Tourist-Info,<br />

um 1998 ein Blumenspeicher (Andrea Kirk), um 2000 das kleine Lokal „Hexenstübchen“ (Ingrid<br />

Gerberding, Nr.85 / Bärbel Bülter bis 2003) und ein Versicherungsbüro (ab 2009) untergebracht.<br />

<strong>Die</strong> eichene Gedenktafel an der Nordseite hat folgende Inschrift: „<strong>Mardorf</strong>er Speicher aus dem Jahre<br />

1660, gestiftet vom Bürgermeister Willi Brase. Wiedererrichtet im Jahre 1984 durch die Dorfgemeinschaft<br />

<strong>Mardorf</strong>“.<br />

9.9.1984 Um 9:09 Uhr beginnt die<br />

Veranstaltung „Ein Dorf stellt<br />

sich vor“. Trotz Dauerregen ist<br />

es ein Riesenerfolg. U. a. wird<br />

zu dem Anlass die<br />

Landesstrasse ganztägig<br />

gesperrt. Veranstaltungen<br />

finden im ganzen Ort statt. Es<br />

gibt Hubschrauberrundpflüge<br />

mit einem sehr alten Gerät, das<br />

eine Woche später abstürzt.<br />

<strong>Die</strong> jahrelangen Begleiter der<br />

Dorferneuerung <strong>Mardorf</strong><br />

Dr.E.W.Peters (Landkreis<br />

Hannover) und C.H.Schlupp<br />

(Stadt Neustadt) erarbeiten mit<br />

einigen <strong>Mardorf</strong>ern (u. a. J.Boslar, W.Nortmeier, F.Dankenbring) eine Bilderchronik: „<strong>Mardorf</strong> in<br />

alten Photographien“. <strong>Mardorf</strong> erringt beim nächsten Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner<br />

werden“ den 5.Platz und der „Naturpark Steinhuder Meer“ bekommt beim Bundeswettbewerb die<br />

Goldmedaille.<br />

27.11.1984 Den Vorsitz der <strong>Mardorf</strong>er CDU (60 später 68 Mitglieder und damit stärkster Verband neben<br />

Neustadt) übernimmt nach dem überraschenden Parteiaustritt von Wilfried Struckmann (Nr.96) der<br />

bisherige Stellvertreter Friedrich Dankenbring (Nr.23 / Heerhof 3*1952).<br />

1.12.1984 Zweiter kleiner Kriminal-Film „Eifersucht“ der MAFIA (<strong>Mardorf</strong>er Filmamateure) hat Premiere.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!