16.01.2013 Aufrufe

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(Bunge) Auch weitere Projekte macht er möglich oder bringt sie mit auf den Weg. Am 9.9.1984 zur<br />

Großveranstaltung „Ein Dorf stellt sich vor“ spendiert er 2 Außenleuchten, die sonst nur vor dem Reichstag<br />

in Berlin stehen. Auch den neuen „Notteich“ unter den Eichen versorgt er mit wertvollen Enten und Gänsen.<br />

Er wird Ehrenmitglied im Schützenverein und Feuerwehr und das neue Ortszentrum bekommt seinen Namen.<br />

Nach dem Tod von Waltraud Bunge in 2009 lebt von der Familie nur noch die Tochter Ria.<br />

Der schon 1984 benannte Aloys-Bunge-Platz im Ortszentrum um das Restaurant „Alte Schule“ und<br />

Dorfgemeinschaftshaus „Landrat-Friedrich-Meyer“ erhält 2009 das Zusatzschild:<br />

Aloys Bunge (*25.5.1923 Luxemburg +19.4.1993 / oo Waltraud Schaper +20.3.2009 / 2 Kinder).<br />

Bekleidungskaufmann in Hannover. Seit 1953 in <strong>Mardorf</strong> Nr.211 am Nordufer ansässig. Ein<br />

Menschenfreund und Gönner sowie Ehrenmitglied der Feuerwehr, des Schützenvereins mit seinem<br />

Spielmannszug (Patenonkel) und der <strong>Mardorf</strong>er Dorfgemeinschaft.<br />

Mai 1993 Schwerer Wald- und Moorbrand nördlich von <strong>Mardorf</strong>.<br />

231<br />

(Daten zusammengetragen von Friedrich Dankenbring)<br />

21.-23.5.1993 Schützenfest mit Zeltdisco am Freitag. Schützenkönig ist Klaus Vierheller (Vehrenheide),<br />

Kinderkönigin Natascha Seefeld (Nr.35). Petra Nülle (Nr.54) wird 3.Landesschützenkönigin und ihr<br />

Bruder Wilhelm Nülle 1.Kreiskönig. Simone Hegewald (*1980 Eichendorffstr.) ist<br />

Kreisjugendkönigin. Elly Rusche (Nr.53) erhält die Damenscheibe.<br />

29.5.1993 Scheunenfete bei Margret’s (Dankenbring) Gemüsescheune.<br />

Sommer 1993 <strong>Die</strong> alte Postboje des „DHH Hansa“ von 1964 hat ausgedient. Ab 1987 ist Ulrich Hermann<br />

zuständig und ab 1991 der Segelclub Garbsen. Er setzt eine<br />

Kunststoff-Tonne ein. 2001 wird diese schließlich durch eine<br />

Stahltonne ersetzt.<br />

1.7.1993 Einführung der neuen siebenstelligen Postleitzahl: „31535 <strong>Mardorf</strong>“<br />

(31547 Rehburg).<br />

<strong>Die</strong> Poststelle 5 (Filiale) in <strong>Mardorf</strong> (Nr.77) wird bis 1995<br />

vertretungsweise geführt.<br />

1.8.1993 Leiter der Grundschule <strong>Mardorf</strong> wird Matthias Stier (<strong>Mardorf</strong>).<br />

24.-26.9.1993 Erntefest mit Flohmarkt, Preisschießen und der Spielmannszug<br />

des Schützenvereins <strong>Mardorf</strong> tritt zum letzten Mal auf.<br />

Herbst 1993 Vorsteher der ev.-luth. Kirchengemeinde ist Hans-Jürgen Feldt (Nr.100 *1956).<br />

26.11.1993 <strong>Mardorf</strong> erhält Erdgasanschluss von Rehburg aus durch die Firma „Westfalica“. Erste Anschlüsse<br />

erfolgen am westlichen Weißdornweg.<br />

Dez.1993 Rheinhochwasser-Katastrophe!<br />

März 1994 Beginn der Planung einer weiteren<br />

„Fremdenverkehrsentwicklung am Nordufer“<br />

durch Initiative des Ortsrates <strong>Mardorf</strong>, des neuen<br />

Stadtdirektors Häseler in Neustadt sowie<br />

U.Hermann (Nr.195).<br />

(Vorsitzender Friedel Dankenbring Nr.23/Heerhof 3 als<br />

2.König beim Katerfrühstück 1994)<br />

13.-15.5.1994 Beim Schützenfest erhält bereits am Freitag<br />

Karin Nülle (Nr.573) die (Zimmer-) Damenscheibe.<br />

Der Samstagnachmittag gehört der Kinderkönigin<br />

Simone Hegewald (*1980 Eichendorffstr.) und am<br />

Sonntagvormittag zum Katerfrühstück (ca. 300<br />

Gäste) gibt es erstmals ein reichhaltiges Buffet. <strong>Die</strong><br />

beiden Königsscheiben werden letztmalig von Jack<br />

Smith (Nr.106 *1926 England) gemalt (seit ca.<br />

1960) und traditionell beim Tischler Förthmann<br />

abgeholt. Schützenkönig ist Wolfgang Nülle (*1958<br />

Nr.573). Kreisjugendkönig ist Simon Rodenbeck<br />

(Nr.113).<br />

Sommer 1994 Erneute Richtung der erneuerten Fachwerkkonstruktion für das Haus des Gastes.<br />

Es wird eine neue Zentralheizung in die <strong>Mardorf</strong>er Fachwerkkapelle eingebaut.<br />

Großes Fischsterben im Steinhuder Meer (verschiedene natürliche Ursachen).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!