16.01.2013 Aufrufe

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anfang <strong>1997</strong> Neugründung der <strong>Mardorf</strong>er Tanzgruppe mit 5 Paaren auf Initiative von Karin und Willi Langhorst<br />

(Nr.174). 1999 kommen noch 3 Paare hinzu und wird Sparte des TSV <strong>Mardorf</strong>. Wie schon die<br />

Vorgängergruppe tanzen sie alte für <strong>Mardorf</strong> typische Tänze. Zu ihren herausragenden<br />

Aufführungen gehören der „<strong>Mardorf</strong>er Bunte“ und die „Berliner Drehorgel“ (2 richtige<br />

„Flugnummern“), sowie der Bändertanz um den Maibaum. Seit 2009 ruht der Tanzbetrieb.<br />

<strong>Die</strong> Ortsgruppe des DRK hat 120 Mitglieder und führt jährlich 2 Blutspendetermine durch.<br />

3.1.<strong>1997</strong> Brand im Dorfgemeinschaftshaus geht glimpflich aus.<br />

Frühj.<strong>1997</strong> Baubeginn des Golfplatzes <strong>Mardorf</strong>: Ronald Orme (*23.4.1949 Golflehrer aus Schottland oo<br />

Hilary-June*11.11.1949 / 2 Söhne: Steward, Charles) hat mit 2 Kollegen und der Hilfe von<br />

Ortsratsmitgliedern genügend Flächen (Gesamtausdehnung rund 110 ha) rund um den<br />

ehemaligen Mühlenberg zusammengepachtet und kann den Golfpark Steinhuder Meer gründen.<br />

1.Vors. <strong>Die</strong>ter Beyer, 1999 Rainer Tidigk. 2003 erfolgt die Gründung der „Open Golf“ KG und „The<br />

Pub“ pachtet Katrin Rabe<br />

(Schneeren). <strong>Die</strong> 18 Loch-<br />

Anlage hat eine Länge von<br />

5.175 m für Damen und<br />

5.860 m für Herren (Par 72<br />

<strong>–</strong> 66 Schläge). Bis 2007<br />

Präsident Andreas<br />

Starcevic. Um 2009 hat<br />

der Club über 1.000<br />

Mitglieder. Das Motto des<br />

<strong>Mardorf</strong>er Golfparks ist<br />

von Anfang an: „Golfen für<br />

Jedermann, auch ohne<br />

Mitgliedschaft“.<br />

(Foto im Aug.1999-Bau am Loch 10-stehend: Steward und Ronald Orme)<br />

Erneute Entschlammungsversuche im Steinhuder Meer: <strong>Die</strong> dilettantischen Dämme des kleinen<br />

Polders an der Alten Moorhütte halten dem Druck aber nicht stand und lassen das Gesamtprojekt<br />

schon nach kurzer <strong>Zeit</strong> scheitern.<br />

7.3.<strong>1997</strong> Hubert Paschke (*1955 / V.d.Mühle) wird erneut 1.Vors. des TSV <strong>Mardorf</strong> bis 2.3.2007.<br />

12.3.<strong>1997</strong> (Mittwoch 14 Uhr) Mit der Unterzeichnung eines Gebietsänderungsvertrages zwischen den Städten<br />

Neustadt a. Rbge. und Rehburg-Loccum tritt <strong>Mardorf</strong> das Wochenendgebiet „Heideweg“ in der<br />

Vehrenheide an Rehburg ab. <strong>Die</strong> Befragung der Einwohner hatte eine 100% Zustimmung<br />

ergeben. Viele andere <strong>Mardorf</strong>er sagten: „Können wir nicht alle nach Rehburg?“<br />

17.3.<strong>1997</strong> Um 18 Uhr wird für eine Stunde beim TV-Sender „Nickelodeon“ live über das Problem der<br />

fehlenden Sporthalle und diein <strong>Mardorf</strong> zusammen mit örtlichen Vertretern diskutiert.<br />

1.4.<strong>1997</strong> Der Kindergarten „Zwergenburg“ wird unterteilt in die „Bärengruppe“ (neu als Erzieherin Veronika<br />

Giseke (Neustadt) und die „Elefantengruppe“. Neue Kraft ist Brigitte Renas. Hausmeister ist<br />

Ehepaar Mücke (Nr.229). 1999 kommt als neue Erzieherin Andrea Wittleder.<br />

18./20.4.<strong>1997</strong> Unter großer Medienbeachtung findet ein großer „Speicheltest“ im Mordfall Peus (+27.9.1996)<br />

statt. Fast 500 Männer im Alter zwischen 14 und 50 Jahren werden geladen um ihre DNA<br />

bestimmen zu lassen. Nur 100 müssen extra überprüft werden. Der Mörder ist aber nicht dabei.<br />

1.5.<strong>1997</strong> Erstmals nach rund 50 Jahren wird wieder ein Maibaum aufgestellt. Früher stand er immer beim<br />

Schützenfestwirt (jetzt aber ganzjährig auf dem Aloys-Bunge-Platz). Damals steckte man den<br />

begehrten Mädchen kleine Maibäume hinter das „Kammerfenster“. Wer untreu gewesen war,<br />

bekam ihn in den Schornstein gesteckt. Wer heiraten musste (was ja durchaus öfter vorkam) fand<br />

einen Kinderwagen auf dem Dach. Für den heutigen Baum bindet die letzt jährige Damenkönigin<br />

den Ehrenkranz. Beim Aufstellen hilft die Feuerwehr, die Kapelle untermalt mit Musik, die<br />

Tanzgruppe tanzt den traditionellen Bändertanz und der Verein Dorfgemeinschaft kümmert sich<br />

um’s Fest.<br />

<strong>Die</strong> Dorfgemeinschaft <strong>Mardorf</strong> hat 142 Mitglieder. Ernst Stolte (ehem. Elektromeister aus<br />

Rehburg/Bei Nr.8) wird für seine Verdienste bei der Installierung der Weihnachtsbeleuchtung zum<br />

Ehrenmitglied ernannt.<br />

9.-11.5.<strong>1997</strong> Schützenkönig ist Wolfgang Rübenhaus (Nr.139), 2. F.Dankenbring (Heerhof 3), 3.F.Wilkening<br />

(Nr.109). Kinderkönig wird Patrick Seefeld (Nr.35). Nadine Wilkening (Nr.109) erhält die<br />

Damenscheibe.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!