16.01.2013 Aufrufe

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mardorf</strong> hat 1.263 Einwohner: Davon sind 8 Ausländer und am Nordufer werden offiziell 150<br />

Zweitwohnungen gezählt.<br />

Einweihung des größten<br />

Campingplatzes in <strong>Mardorf</strong> „Nordufer<br />

Camping“ (Pferdeweg 3-5). Gebaut vom<br />

Großraum Hannover auf privaten<br />

<strong>Mardorf</strong>er Grundstücken (u. a. Brase<br />

Nr.3) für 330 Dauercamper, 127<br />

Durchgangscamper, einige<br />

Wohnmobilstellplätze. Erster<br />

langjähriger Pächter ist Familie Meyer-<br />

Weidemann. Ab 2000 übernimmt<br />

Familie Brase (Nr.3) mit dem Ehepaar Hopp (Nr.43) den Platz und erreicht im Jahre 2010 die hohe<br />

Auszeichnung von 4 Sternen.<br />

Einweihung des neuen Panorama-Cafes und Restaurants Weiße Düne (Nr.110). Der<br />

mehrgeschossige Betonneubau mit großen Fensterfronten und einem Aussichtsturm (55 m üNN)<br />

wird später zu einer „Dauerreparaturstelle“. Gebaut vom neuen Eigentümer fast aller Flächen am<br />

Weißen Berg <strong>–</strong> dem Großraumverband Hannover. Erste Pächter werden Familie Hageböck und<br />

Christian Herr (*1946 / oo Elisabeth*1950). Herr bleibt bis 2005 erfolgreicher Pächter. 2006-2009<br />

sind Britta Steen und Birgitt Klemenz Pächterinnen. Der neue Kiosk am Strand wird u. a. von<br />

Joachim Gossler und später Doris Schulz betrieben. Polizeiposten und DLRG-Rettungsstation.<br />

Der Badestrand an der Weißen Düne um 1970 (<strong>Mardorf</strong> Nr.110 Badehotel) und um 2000 (Panorama-Restaurant)<br />

14.2.1975 Den Vorsitz der <strong>Mardorf</strong>er CDU (55 später 47 Mitglieder) übernimmt Fritz Brase (Nr.59 *1923).<br />

21.2.1975 1.Vors. im TSV <strong>Mardorf</strong> wird Walter Grehl (*27.7.1930 Nr.58) und bleibt es bis 1986.<br />

11.4.1975 Der bisherige Fremdenverkehrsverein heißt jetzt: Verkehrsverein <strong>Mardorf</strong> e.V. und der neue<br />

Slogan heißt: „<strong>Mardorf</strong> Perle am Steinhuder Meer“.<br />

17.-19.5.1975 (Pfingsten) ist Schützenkönig Wilhelm Förthmann (*1934 Nr.32), Kinderkönig zum 2x in Folge sein<br />

Sohn Werner (Fotos unten).<br />

Mai 1975 Hannover 96 steigt unter Trainer H. Kronsbein (Sohn Peter wohnt in <strong>Mardorf</strong>) erneut in die<br />

1.Bundesliga auf. Das Trainingslager für die Vorbereitung ist auch einige Male in <strong>Mardorf</strong> (Hotel<br />

zur Reuse Nr.241) auf dem Fußballplatz des TSV.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!