16.01.2013 Aufrufe

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.12.1994 Der neue Kindergarten <strong>Mardorf</strong> an der „Alten Lindenstraße/B.d.Langen Birken“ wird eingeweiht<br />

und erhält wenig später den Namen: „Zwergenburg“. <strong>Die</strong> bisherige Leiterin Karin Langhorst<br />

(Nr.221) übernimmt 2 Vormittags-Gruppen für bis zu 50 Kinder im Alter von 3-6 Jahren.<br />

Erzieherinnen sind Marina Mantei (Nr.248), Gerlinde Benske (Nr.72), Heike Mroch (Vehrenheide)<br />

und Melanie Weber (Neustadt). <strong>Die</strong> Betreuungszeit wird erweitert Mo-Fr von 8-12 Uhr und<br />

Sonderdienst 7:30-13 Uhr.<br />

Kindergarten (Foto 1995 nach der Fertigstellung des großen eigenen Spielplatzes)<br />

31.12.1994 Auflösung der Kühlhausgemeinschaft <strong>Mardorf</strong> am „Kleinen Brink“. Letzter Vorsitzender ist<br />

Heinrich Rusche sen. (Nr.53). In den Räumen der Gemeinschaft sind bis dahin große Kühlfächer<br />

und Kühlräume. Entstanden ist alles in einer <strong>Zeit</strong>, bevor jeder Haushalt eigene Kühltruhen hat.<br />

1994/1995 Erstmals wird durch die Bezirksregierung Hannover ein „Winterfahrverbot“ auf dem Steinhuder<br />

Meer verordnet.<br />

Um 1995 entkommen aus einem privaten Gehege am Dorfrand<br />

einige Mufflons (Zeichnung rechts <strong>–</strong> Europäisches<br />

Muffelwild als Vorfahr der Hausschafe). Sie werden<br />

schnell in der Umgebung <strong>Mardorf</strong>s heimisch und<br />

vermehren sich stark. Sie stehen unter Artenschutz,<br />

werden aber anderen hiesigen Wildtieren (wie den<br />

Rehen <strong>–</strong> Foto rechts: ein Rehbock) so starke<br />

Konkurrenten, dass sie schließlich zur Jagd frei<br />

gegeben werden müssen. Nach 2000 verlagert sich der Bestand nach<br />

Südwesten Richtung Schaumburger Wald.<br />

1995 Aktives Wahlalter bei Kommunalwahlen auf 16 Jahre gesenkt.<br />

<strong>Die</strong> Postfiliale in <strong>Mardorf</strong> (Nr.77 / Poggenecke 8) wird jetzt geleitet von Elfriede Wiebking (aus<br />

Schneeren / bis 2003).<br />

<strong>Mardorf</strong> hat 1.836 Einwohner (davon 41 Ausländer, 218 Zweitwohnsitze, ca. 300 Wahlberechtigte<br />

am Nordufer, ca. 700 Haushalte) und damit eine Bevölkerungsdichte von 76,73 Einw./km² (nur die<br />

Hälfte der restl. Stadt Neustadt). <strong>Mardorf</strong> hat die 3.größte Gemarkung und die 4.meisten<br />

Einwohner. Nach der Kernstadt hat hier mit 44,7% seit 1975 die größte Bevölkerungsentwicklung<br />

stattgefunden. Wichtigste Arbeitgeber für <strong>Mardorf</strong> sind: ASB-Torfwerke Neustadt, Henniges-<br />

Gummiwerke Rehburg, frischli-Milchwerke Rehburg, Volkswagenwerk und Conti in Hannover.<br />

Große Renovierung (-2001) des Kanu-Verbandsheims (Nr.133) zu einer modernen Unterkunft.<br />

Der Verband hat in <strong>Mardorf</strong> eine Wettbewerbsfähige Sportanlage und gilt als Lehranstalt.<br />

Richtfest für den ersten Privatbau am Bungeplatz (Familie Wesemann). Das Fachwerk-<br />

Ackerbürgerhaus stand bis 1994 in Gehrdens Fußgängerzone.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!