16.01.2013 Aufrufe

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

A11 Die Zeit 1974 – 1997 - Mardorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.9.1989 Richtfest über dem neuen Sanitärgebäude am Bannsee-Camping (ca. 60 Plätze). Einweihung<br />

durch den Eigentümer Realgemeinde ist im Frühjahr 1990.<br />

Nov.1989 Der Monat wird sehr kalt.<br />

9.11.1989 <strong>Die</strong> DDR öffnet die Grenzen und die „Berliner Mauer“ fällt.<br />

Dez.1989 Erste Weihnachtsbeleuchtung an der Hauptstraße. J.Boslar besorgt die 15 Metallsterne<br />

(DEULA) und die Dorfgemeinschaft macht daraus eine beleuchte grüne vorweihnachtliche<br />

zusätzliche Straßenbeleuchtung.<br />

Ende 1989 Ein sehr warmes Jahr geht zu Ende!<br />

Nach 1989 bringt die Wende in Deutschland auch nach <strong>Mardorf</strong> Neubürger aus den neuen Bundesländern<br />

und verstärkt Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion.<br />

1989/1990 Acht Winterstürme sorgen Deutschlandweit für große Schäden (25 Mrd. DM).<br />

Anfang 1990 stehen in <strong>Mardorf</strong> 800 Gästebetten zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> „Milchrente“ (Aufgabe der Milchwirtschaft gegen regelmäßiges Entgelt) wird in <strong>Mardorf</strong><br />

besonders gut angenommen. Plötzlich stehen z. T. gerade fertig gestellte große neue Kuhställe<br />

leer und die Landwirte gehen in „Rente“.<br />

Einweihung des „Brennewienspeichers“ als 1.Info-Stelle des Naturparks Steinhuder Meer in<br />

<strong>Mardorf</strong> mit dem 1. Leiter Gert Körner (Landkreis Hannover). Das Gebäude ist von der Hofstelle<br />

Nr.11 (als Meiers Gasthaus) zum Bungeplatz umgesetzt worden. 2003 wird es „Reiki-Zentrum“<br />

(Andrea Meyn & Reiner Specht) bis 2008.<br />

Ulrich Sebastian (seit 1989) in der Jugendherberge (Nr.119) folgen als Herbergseltern Friedel oo<br />

Anita Pinkvoß (bis 1991).<br />

Ein zweiter Gruppenraum<br />

für den Spielkreis<br />

<strong>Mardorf</strong> wird im Keller<br />

des südl. Anbaus<br />

vollständig in<br />

Eigenleistung erstellt.<br />

Jetzt können bis zu 40<br />

Kinder betreut werden.<br />

Eröffnung „Carl-<strong>Mardorf</strong>-<br />

Weg“ zwischen Heerhof<br />

und Bungeplatz mit einer<br />

alten Obstbaumallee.<br />

26.2.1990 Orkan „Vivian“ mit 64<br />

Toten tobt über<br />

Norddeutschland!<br />

März 1990 Einweihung des<br />

Glockenturms auf dem<br />

<strong>Mardorf</strong>er Friedhof zur<br />

Ergänzung der<br />

Friedhofskapelle (Foto<br />

rechts). <strong>Die</strong> Glocke ist im<br />

Gegensatz zur<br />

Kirchglocke nur in<br />

Friedhofsnähe zu hören <strong>–</strong><br />

während man bei<br />

Südwind im Dorf sogar die Glocken aus Altenhagen vernimmt.<br />

23.3.1990 Richtfest im alten Fachwerkbau für das Dorfmuseum. Das Gebäude war 1989 in Schneeren<br />

abgebaut worden. Davor stand es von 1750-1860 in Winzlar.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!