17.01.2013 Aufrufe

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• bei dreiatomigen Molekülen, z.B Wasser: 6 Freiheitsgrade: E kin =3 kT<br />

• Gleichverteilungssatz (Äquipartitionstheorem): jeder Freiheitsgrad trägt mit<br />

½ kT zur kinetischen Energie eines Moleküls bei; für Mol gilt ½ RT je<br />

Freiheitsgrad (wegen k = R /N A )<br />

• bei hohen Temperaturen bei Molekülen zusätzlich von Bedeutung: Freiheitsgrade<br />

durch Schwingungen der Atome gegeneinander<br />

10.4 Geschwindigkeitsverteilung<br />

Versuch W228<br />

Luftkissentisch<br />

• Geschwindigkeit der Moleküle ist nicht konstant (Stoßgesetze Kap. 4.3)<br />

• Mittelwerte der freien Flugstrecken und Flugzeit sind: mittlere freie Weglänge Λ<br />

und mittlere freie Flugzeit τ<br />

• Beispiel: N 2 bei 10 5 Pa (1 atm) ⇒ Λ = 65 nm (Brownsche Molekularbewegung)<br />

• Beispiel: bei Raumtemperatur haben N 2 -Moleküle v m = 500 m/s (zum Vergleich:<br />

Schallgeschwindigkeit ist ca. 330 m/s); τ = 0.13 ns (Licht legt in der Zeit 4cm zurück)<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!