17.01.2013 Aufrufe

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• falls mehrere feste Phasen:<br />

“Polymorphie”, bei Elementen<br />

“Allotropie” (wie im Beispiel<br />

Schwefel)<br />

• Phase: unterschiedliche<br />

Anordnung der Atome/<br />

Moleküle desselben Stoffes;<br />

räumlich abgegrenzt<br />

• Beispiel: Wasser am Tripelpunkt hat 3 Phasen: Eis,<br />

Flüssigkeit und Dampf<br />

• Komponenten: chemisch verschiedene Bestandteile eines<br />

Systems (z.B. Wasser, Kochsalz); dürfen nicht im<br />

chemischen Gleichgewicht stehen (sonst sind Konzentrationen<br />

nicht unabhängig voneinander)<br />

• allgemein: Zahl der Komponenten = chemisch voneinander verschiedene Substanzen<br />

minus Zahl der Reaktionsgleichungen, die im System ablaufen<br />

• Gibbs’sche Phasenregel: Zahl der thermodynamischen Freiheitsgrade F = K – P + 2<br />

• Beispiel: Schwefel am Tripelpunkt<br />

F = 1 Komponente – 3 Phasen + 2 = 0 (kein Freiheitsgrad, d.h.<br />

genau definierter Punkt im Phasendiagramm)<br />

K ... Zahl der Komponenten<br />

P ... Zahl der Phasen<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!