17.01.2013 Aufrufe

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Versuch: poröses Tongefäß ist gasdicht verschlossen; Druck wird<br />

durch Manometer gemessen<br />

• wird Atmosphäre unter Becherglas mit H 2 angereichert, so<br />

diffundiert H 2 schneller in Tongefäß, als Luft heraus diffundiert:<br />

Überdruck wird gemessen<br />

• wird CO 2 im Becherglas angereichert, so diffundiert Luft<br />

schneller aus: Unterdruck<br />

Versuch M213<br />

Diffusion durch Tonzylinder<br />

• praktische Anwendung: Tonrohr wird außen evakuiert, Luft strömt durch ⇒<br />

Anreicherung von Sauerstoff (N 2 diffundiert besser durch Rohr nach außen) oder<br />

235-Uran<br />

13.3.6 Osmose<br />

• Trennwände, deren Poren so groß sind, dass Lösungsmittel hindurch diffundieren<br />

kann, nicht aber gelöste Teilchen heißen: semipermeabel<br />

• man beobachtet, dass der Flüssigkeitsspiegel<br />

links sinkt, wenn die Konzentrationen<br />

unterschiedlich sind<br />

• Grund: Lösungsmittel diffundiert durch<br />

Membran, um Konzentrationsunterschied<br />

auszugleichen<br />

• Gleichgewicht wenn höherer hydrostatischer<br />

Druck rechts weitere Diffusion verhindert<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!