17.01.2013 Aufrufe

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5 Temperaturmessung<br />

• Ausdehnungsthermometer nutzt Tatsache, dass Ausdehnung von<br />

Gasen oder Flüssigkeiten in kleinem Temperaturbereich linear<br />

zur Temperaturänderung ist (Kap. 13.1)<br />

• Gasthermometer misst Temperatur über Druckänderung<br />

entsprechend 2. Gay-Lussacschem Gesetz (Kap. 9.2):<br />

T<br />

p = p0<br />

273,15 K<br />

• Flüssigkeitsthermometer: häufig mit Hg gefüllte<br />

Glaskapillare (von –38°C bis +600°C) mit Ablesegenauigkeiten<br />

bis zu 0,01 K; auch organische Flüssigkeiten (bis<br />

–190°C)<br />

• stimmt Hg-Thermometer bei 0°C und bei 100°C, dann<br />

Fehler bei 50°C von ca. 0,1 K (Nichtlinearität des Ausdehnungskoeffizienten)<br />

• Fieberthermometer: bei Abkühlung reißt Hg-Faden, so<br />

bequeme nachträgliche Ablesung<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!