17.01.2013 Aufrufe

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

Wärmelehre (Thermodynamik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.2 Wärmetransport<br />

W rmetransport<br />

• Wärmetransport erfolgt durch: Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung<br />

• jeder Körper nimmt von jedem Körper seiner Umgebung Wärme auf (Absorption) und<br />

gibt gleichzeitig an ihn Wärme ab (Emission)<br />

• Wärmeleitung<br />

rmeleitung erfolgt nur in Materie (nicht im Vakuum), ist Transportphänomen<br />

• thermische Energie der Atome/Moleküle<br />

wird transportiert (Wärmeausgleich<br />

aufgrund des Bestrebens das Maximum der<br />

Entropie anzunehmen)<br />

• Beispiel: Wärmeleitung in einem Stab<br />

• bei konstantem Wärmeeintrag auf einer<br />

Seite bildet sich Temperaturgefälle<br />

• pro Zeit durch Fläche A transportierte<br />

Wärmemenge ist:<br />

Q λ<br />

= ( T1−T2) t⋅A l<br />

• λ ist die Wärmeleitzahl (Wärmeleitfähigkeit)<br />

• Einheit: J m -1 s -1 K -1 oder W m -1 K -1<br />

Versuch W 27<br />

Wärmeleitung von festen Stoffen Wolfram . . . . 173<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!