18.01.2013 Aufrufe

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Kontext und H<strong>in</strong>tergrundentwicklungen zum Thema<br />

2.1 Demografischer Wandel und Veränderungen <strong>in</strong> der Arbeitswelt- E<strong>in</strong> Überblick<br />

Bevor das Thema alternde <strong>Belegschaften</strong> konkret angesprochen werden kann, muss zunächst e<strong>in</strong> gro-<br />

ber Überblick geschaffen werden über gesellschaftliche Veränderungsprozesse <strong>in</strong> verschiedenen Berei-<br />

chen. 1<br />

Der demografische Wandel wird seit längerer Zeit von vielen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en untersucht und beschrieben. U.a. <strong>in</strong> der Sozialstrukturanalyse, wird sich damit verstärkt<br />

ause<strong>in</strong>andergesetzt. Diese befasst sich im Schwerpunkt mit den e<strong>in</strong>zelnen Elementen und Teilsystemen<br />

e<strong>in</strong>er Gesellschaft sowie den Wechselwirkungen zwischen diesen und untersucht Veränderungen und<br />

deren Auswirkungen <strong>in</strong> der gesellschaftlichen Struktur (vgl. Geißler 2006:19ff). Zu jenen Verände-<br />

rungsprozessen zählt der demografische Wandel. Dessen vier wesentliche Komponenten s<strong>in</strong>d Gebur-<br />

tenrückgang bzw. seit langer Zeit stabile niedrige Geburtenraten, steigende Lebenserwartung der Be-<br />

völkerung, daraus resultierend e<strong>in</strong>e Alterung der Gesellschaft und schließlich Multiethnizität bzw. dis-<br />

kont<strong>in</strong>uierliche Migration (vgl. Geißler 2006:41; Hradil 2006:Kap.3; Kaufmann 2005:Kap.2). Von die-<br />

sen Entwicklungen s<strong>in</strong>d alle europäischen Länder mehr oder weniger stark betroffen. 2 Stellvertretend<br />

wird an dieser Stelle die deutsche Situation kurz dargestellt.<br />

Ab etwa Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre hat sich e<strong>in</strong> starker Geburtenrückgang vollzogen,<br />

der häufig mit dem umstrittenen Begriff „Pillenknick“ umschrieben wird. 3 Weiter gefasst kann von<br />

e<strong>in</strong>em Strukturwandel im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierung gesprochen werden. In dieser Zeit<br />

ist die Geburtenrate von 2,5 K<strong>in</strong>dern pro Frau im Jahre 1965 auf 1,4 K<strong>in</strong>der pro Frau Mitte der 1970er<br />

Jahre gesunken. Seit dieser Zeit ist die Geburtenrate auf dem Niveau 1,3 bis 1,4 K<strong>in</strong>der pro Frau kon-<br />

stant und es sterben mehr Menschen jährlich als geboren werden. Damit ist die natürliche Reprodukti-<br />

on der deutschen Bevölkerung schon länger nicht mehr gewährleistet (vgl. Geißler 2006:44ff; Hradil<br />

1 Ausführliche Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit den Themen demografischer Wandel und Veränderungen <strong>in</strong> der Arbeitswelt<br />

sowie mit deren Ursachen und Folgen bieten verschiedene Niederschriften (vgl. Geißler 2006, Hradil 2006, Kaufmann<br />

2005, Tesch-Römer et al. 2006, etc.).<br />

2 Die <strong>in</strong> dieser Arbeit betrachteten Länder unterscheiden sich h<strong>in</strong>sichtlich des Fortschrittes des demografischen Wandels.<br />

Auf die je nationalspezifische Situation jedes e<strong>in</strong>zelnen Landes (außer <strong>Deutschland</strong>) wird <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten<br />

nicht e<strong>in</strong>gegangen, da das e<strong>in</strong>en zu großen Raum e<strong>in</strong>nehmen würde. Stattdessen wird davon ausgegangen, dass <strong>in</strong> absehbarer<br />

Zeit alle Länder direkt mit demografischen Herausforderungen konfrontiert se<strong>in</strong> werden und daher bereits für dieses<br />

Thema sensibilisiert se<strong>in</strong> sollten.<br />

3 Dieser Ausdruck alle<strong>in</strong> als Beschreibung e<strong>in</strong>es weitreichenden und tiefgreifenden Prozesses wirkt verkürzend, da lediglich<br />

e<strong>in</strong> Hauptfaktor (Entwicklung der Anti-Babypille) betont wird und weitere bspw. Faktoren e<strong>in</strong>es gesamtgesellschaftlichen<br />

Modernisierungsprozesses oder Strukturwandels vernachlässigt werden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!