18.01.2013 Aufrufe

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Situation älterer Arbeitnehmer <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> im europäischen<br />

Vergleich<br />

4.1 Partizipation Älterer am Arbeitsmarkt<br />

Im letzten Kapitel ist darauf e<strong>in</strong>gegangen worden, dass die Situation älterer Arbeitnehmer bee<strong>in</strong>flusst<br />

wird von gesellschaftlichen E<strong>in</strong>stellungen, Vorurteilen und Stereotypen, <strong>in</strong> denen sich v.a. Vorstellun-<br />

gen über Alterungsprozesse <strong>in</strong> negativer H<strong>in</strong>sicht gefestigt haben. Inwiefern sich das möglicherweise<br />

<strong>in</strong> der Partizipation älterer Arbeitnehmer am deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zu anderen europäi-<br />

schen Ländern niederschlägt, soll <strong>in</strong> diesem Abschnitt untersucht werden.<br />

Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit:<br />

In <strong>Deutschland</strong> lebten im Jahre 2006 ca. 82,4 Mio. Menschen. 42,448 Mio. zählten zu den Erwerbsper-<br />

sonen, davon 39,016 Mio. zu Erwerbstätigen, darunter 26,354 Mio. sozialversicherungspflichtig Be-<br />

schäftigte, und 3,432 Mio. gehörten zu der Gruppe der Erwerbslosen. Die Erwerbslosenquote betrug<br />

damit 8,1%. Die Erwerbstätigenquote lag bei 68,9%. Die meisten davon s<strong>in</strong>d im tertiären Sektor er-<br />

werbstätig gewesen (ca. 28,3 Mio.) (vgl. Statistisches Bundesamt 2007:79f, 84f). 23 Bei der Unterglie-<br />

derung der 26,354 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Altersgruppen ergibt sich,<br />

dass 3,114 Mio. unter 20- bis 25 Jahre alt (zusammengefasst), 13,550 Mio. 25- bis 45-jährig, 6,649<br />

Mio. zwischen 45 und 55 Jahren, 2,197 Mio. 55- bis 60-jährig und 0,842 Mio. 60 Jahre und älter (zu-<br />

sammengefasst) gewesen s<strong>in</strong>d. Daran wird e<strong>in</strong> deutliches S<strong>in</strong>ken der Anzahl der sozialversicherungs-<br />

pflichtig Beschäftigten mit steigendem Alter ersichtlich. V.a. ab 55 Jahren ist e<strong>in</strong> starker Abfall zu be-<br />

merken. Von <strong>in</strong>sgesamt 4,487 Mio. Arbeitslosen im Jahre 2006 waren 0,567 Mio. Personen 55 Jahre<br />

und älter. Das entspricht e<strong>in</strong>er Arbeitslosenquote von etwa 12,35% für diese Altersgruppe. 24 Zu der<br />

Gruppe der unter 25-Jährigen (0,522 Mio. Arbeitslose) ist zunächst e<strong>in</strong>mal ke<strong>in</strong> markanter Unterschied<br />

festzustellen (vgl. Tab. 1 bzw. 1a-d und Abb. 1a-d im Anhang; Statistisches Bundesamt 2007:86, 92).<br />

Die Daten des OECD Employment Outlook von 2007 geben Aufschluss über die Arbeitsmarktsituation<br />

Älterer <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> und anderen europäischen Ländern 25 im Vergleich bezogen auf Arbeitslosen-,<br />

23 Def<strong>in</strong>itionen der Begriffe s<strong>in</strong>d nach Angaben des Statistischen Bundesamtes aufgeführt worden (vgl. Statistisches Bun-<br />

desamt 2007:77f).<br />

24 Berechnet nach der statistischen Verteilungsfunktion: Teilmenge dividiert durch Gesamtmenge (vgl. Formel bei Rohwer<br />

2006:21).<br />

25 Für den europäischen Vergleich werden jene Länder herangezogen, die <strong>in</strong> der Sekundäranalyse der Daten <strong>in</strong> Kapitel 7.<br />

untersucht werden. Diese s<strong>in</strong>d: Österreich (A), Belgien (B), Dänemark (DK), <strong>Deutschland</strong> (D), F<strong>in</strong>nland (FIN), Frankreich<br />

(F), Niederlande (NL), Schweden (S) und Großbritannien (GB).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!