18.01.2013 Aufrufe

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tionale Stereotype sowie stereotype Subtypen bezogen auf verschiedene Teilgruppen. E<strong>in</strong> weiterer ist<br />

der psychodynamische Ansatz. Dieser nimmt an, dass Stereotype aus Konflikten hervorgehen. Danach<br />

entsprechen Stereotype Projektionsmechanismen, durch die das, was bei der eigenen Person unter-<br />

drückt, bei anderen wahrgenommen wird. In ihnen f<strong>in</strong>det gewissermaßen e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von äuße-<br />

ren, physischen Merkmalen und stereotypen Eigenschaften statt. Sie s<strong>in</strong>d Ergebnisse von Kategorisie-<br />

rungsprozessen, die die Umwelt e<strong>in</strong>es Individuums strukturieren zum Zweck e<strong>in</strong>er schnelleren Kom-<br />

munikation und zur Vere<strong>in</strong>fachung der Realität. Dadurch werden Unterschiede zwischen Kategorien<br />

erst deutlich. Daran schließen sich Theorien an wie Theorie der sozialen Diskrim<strong>in</strong>ierung, Theorie der<br />

sozialen Identität, optimale Dist<strong>in</strong>ktionstheorie oder Soziale-Struktur-Analyse (vgl. Bierhoff<br />

2006:Kap.3; Filipp/Mayer 1999:55fff). 19 Weiter oben ist bereits angesprochen worden, dass Stereotype<br />

<strong>in</strong> hohem Maße änderungsresistent s<strong>in</strong>d. Dieser Umstand ergibt sich aus ihren Funktionen für Individu-<br />

en. 20 Durch Stereotype werden Individuen kulturell verankert und ordnen sich sozialen Gruppen zu.<br />

Zudem wird damit e<strong>in</strong>e Abgrenzung von anderen ermöglicht, die im Wettbewerb um jedwede knappen<br />

Ressourcen notwendig ersche<strong>in</strong>t. Weitere Funktionen s<strong>in</strong>d Abwehr von Angst, Selbstunsicherheit oder<br />

Gefühlen der Unterlegenheit sowie Möglichkeiten der psychologischen Neutralisierung von Misserfol-<br />

gen (Selbstschutz) und schnellere Informationsverarbeitung (vgl. Bierhoff 2006:379; Filipp/Mayer<br />

1999:59fff). Stereotype bergen auch Gefahren. Sie entsprechen ke<strong>in</strong>eswegs der Realität aufgrund ihrer<br />

„Übergeneralisierung“. Individuelle Unterschiede werden vernachlässigt, da Personen nur noch <strong>in</strong> der<br />

homogenen sozialen Gruppe gesehen werden. D.h., lediglich vornehmlich dem Stereotyp entsprechen-<br />

de Wesensmerkmale werden wahrgenommen. Es wird angenommen, dass durch negative Stereotype<br />

im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er „Self-fullfill<strong>in</strong>g prophecy“ die Leistung e<strong>in</strong>er Person gem<strong>in</strong>dert werden kann, <strong>in</strong>dem<br />

sich die Person an die (gesellschaftliche) Erwartung e<strong>in</strong>es Leistungsabbaus anpasst. E<strong>in</strong>e andere mögli-<br />

che Folge ist der Rückzug aus stereotypen Bereichen (Disengagement), wodurch Lernerfolge reduziert<br />

werden. Besonders problematisch <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ist die enorme Änderungsresistenz von<br />

Stereotypen. Damit ist es durchaus möglich, dass Stereotype sowie ihre u.U. negativen Auswirkungen<br />

über lange Perioden erhalten bleiben, selbst wenn sie nicht der Realität entsprechen (vgl. Bierhoff<br />

2006:380f; Filipp/Mayer 1999:62fff). Strategien des Abbaus von Stereotypen werden z.B. <strong>in</strong> der Kon-<br />

takthypothese deutlich. Es wird angenommen, dass durch räumliche Distanz Stereotype erhalten blei-<br />

ben, während diese bei verstärktem Kontakt abgem<strong>in</strong>dert werden können. Das kann dadurch gel<strong>in</strong>gen,<br />

19 An dieser Stelle muss darauf verzichtet werden e<strong>in</strong>e ausführliche Darstellung der Theoriestränge vorzunehmen (ausführlicher<br />

dazu vgl. Bierhoff 2006; Filipp/Mayer 1999:66-fff, 78fff).<br />

20 Diese Funktionen unterscheiden sich je nach wissenschaftlicher Perspektive (vgl. Filipp/Mayer 1999:59fff).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!