18.01.2013 Aufrufe

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

Alternde Belegschaften in Deutschland - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilhabe an der Gesellschaft und bestimmt mit allen oben dargestellten Dimensionen (naturale, soziale,<br />

personale) das Leben der dieser Gruppe Zugehörigen. Demnach können ältere Arbeitnehmer nicht der<br />

klassischen Altersphase zugerechnet werden. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich bei Alternspro-<br />

zessen um lebenslange Vorgänge handelt, s<strong>in</strong>d ältere Arbeitnehmer durchaus betroffen von biologisch-<br />

mediz<strong>in</strong>ischen, physischen, psychologischen und sozialen Veränderungsprozessen, die sich bereits <strong>in</strong><br />

der Erwerbsphase bemerkbar machen und problematische Konsequenzen haben können, die sich <strong>in</strong><br />

Vorurteilen, Stereotypen, E<strong>in</strong>stellungen, etc. niederschlagen. Die personale Dimension von Arbeit<br />

sche<strong>in</strong>t deswegen besonders gefährdet zu se<strong>in</strong> für ältere Arbeitnehmer.<br />

Daher soll im nächsten Abschnitt der Fokus gelegt werden auf den Alternsprozess aus verschiedenen<br />

wissenschaftlichen Perspektiven, um e<strong>in</strong>en detaillierten Zugang zu der <strong>in</strong> Abschnitt 3.3 thematisierten<br />

v.a. sozialpsychologischen Stereotypenforschung zu ermöglichen.<br />

3.2 Verschiedene wissenschaftliche Ansätze zu Alterungsprozessen<br />

Mit dem Alterungsprozess beschäftigen sich u.a. Diszipl<strong>in</strong>en aus den Bereichen Biologie, Mediz<strong>in</strong>,<br />

Psychologie und Sozialwissenschaften. Der Facettenreichtum der wissenschaftlichen Ause<strong>in</strong>anderset-<br />

zung mit dem Altern macht es unumgänglich, sich auf wesentliche Forschungsrichtungen zu begren-<br />

zen.<br />

In der Biologie wird davon ausgegangen, dass Altern e<strong>in</strong> lebenslanger Prozess ist (siehe 3.1). Den ver-<br />

schiedenen Theorien <strong>in</strong> dieser Richtung ist e<strong>in</strong>e konkrete Bestimmung von Altern als biologisch deter-<br />

m<strong>in</strong>ierter Abbauprozess geme<strong>in</strong>sam. Sie def<strong>in</strong>ieren Altern als e<strong>in</strong>en Veränderungsprozess, der „zeitab-<br />

hängig, irreversibel und vorhersagbar“ verläuft und durch den sich e<strong>in</strong> Funktionsverlust aller Gewebe<br />

vollzieht, der letztendlich zum Tod führt (vgl. Danner/Schröder 1994:96). Entsprechende Ansätze s<strong>in</strong>d<br />

z.B. die Theorie der „freien Radikale“, die Reparatur-Mechanismus-Theorie, Nicht-enzymatisches<br />

„Bräunen“ und die Theorie des genetisch „programmierten Alterns“. Bei allen ist im Verlauf entspre-<br />

chender Forschungen festgestellt worden, dass ke<strong>in</strong>e der Theorien e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>deutigen Zusammenhang<br />

zwischen den jeweiligen biologischen Vorgängen und dem Prozess des Alterns herstellen kann (vgl.<br />

Danner/Schröder 1994:109-117). 17 E<strong>in</strong> Bereich, <strong>in</strong> dem Altern ebenfalls v.a. als Abbauprozess behan-<br />

delt wird, ist die Mediz<strong>in</strong> bzw. konkret die Altersmediz<strong>in</strong> oder Geriatrie. Die Charakteristika alternder<br />

Organismen <strong>in</strong> geriatrischer Perspektive beziehen sich auf verschiedene Ebenen. Sie umfassen körper-<br />

liche bzw. organische, psychische und psychosomatische Veränderungsprozesse und Entwicklungen<br />

17 Es wird auf e<strong>in</strong>e detaillierte Ausführung der e<strong>in</strong>zelnen Theorien verzichtet, da die geme<strong>in</strong>same Def<strong>in</strong>ition von Altern im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Abbauprozesses die wesentliche Richtung der Ansätze deutlich macht (ausführlichere Darstellung der Theorien<br />

vgl. Danner/Schröder 1994:95-123).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!