20.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schenkungen<br />

Das <strong>SIKJM</strong> erhielt wieder von verschiedenen Privatpersonen neuere <strong>und</strong> ältere <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbücher. Silvia Hüsler <strong>und</strong> Erica Bauhofer, Zürich, überliessen dem <strong>Institut</strong> Originale der im<br />

Juli 2007 verstorbenen Zürcher Bilderbuchkünstlerin Margrit Roelli.<br />

An dieser Stelle sei auch den zahlreichen Verlagen gedankt, die dem <strong>SIKJM</strong> kostenlos Neuerscheinungen<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Personelles<br />

André Rodoni, MAS IS, betreute von März bis November das von der ETH-Bibliothek unterstützte<br />

Digitalisierungsprojekt (siehe oben).<br />

Marcel Rusterholz (Bachelor-Student Informationswissenschaft an der HTW Chur) absolvierte von<br />

Mai bis September ein Praktikum. Unter anderem befasste er sich mit der Vorbereitung der Konversion<br />

von BISMAS-Daten in das Bibliothekssystem «Aleph».<br />

Elisabetta Roost bestand im Juni die Lehrabschlussprüfung. Florian Lanz begann im August seine<br />

dreijährige Lehre als Informations- <strong>und</strong> Dokumentationsassistent.<br />

Ebenfalls im August trat Samah Marqus eine halbjährige Praktikumsstelle an. Frau Marqus überprüft<br />

die Katalogisierung von Bilderbüchern als Vorarbeit zur Konversion von BISMAS-Daten in das Bibliothekssystem<br />

«Aleph».<br />

Gretchen Haynes, die bis Oktober ehrenamtlich arbeitete, übersetzte grosse Teile der <strong>Institut</strong>s-<br />

Website ins Englische.<br />

Im Oktober begann Claudia Schumacher (Bachelor-Studentin des Teilzeitstudienganges Informationswissenschaft<br />

in Zürich) eine halbjähriges Praktikum.<br />

LESEFÖRDERUNG<br />

Der Schwerpunkt <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung neuer Projekte lag auch im Berichtsjahr im<br />

Bereich Frühförderung. Die bewährten Projekte («Erzählnacht», «Bücherraupe», «Lesebazillus», «Ton<br />

ab, Buch auf») wurden weitergeführt <strong>und</strong> zum Teil ausgebaut. Die Anzahl der Einzelanfragen von<br />

Lehrpersonen, BibliothekarInnen, Presse <strong>und</strong> Eltern nahm weiterhin zu.<br />

Infotische<br />

April Welttag des Buches, Zürich<br />

Juli Magistra, Solothurn<br />

September <strong>SIKJM</strong>-Jahrestagung, Murten<br />

Kursangebote<br />

Das Kursangebot stösst auf grosses Interesse. Praktisch alle Kurse konnten durchgeführt werden,<br />

einige davon mussten mehrfach geführt werden.<br />

Projekte<br />

Schweizer Erzählnacht<br />

Die Schweizer Erzählnacht fand im Berichtsjahr unter dem Motto «Geschichten vom Wasser»<br />

statt, wie bisher in Kooperation mit Bibliomedia Schweiz <strong>und</strong> UNICEF Schweiz. Die hohe Zahl der An-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!