20.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fällt. Erfreulicherweise hat die Drosos Stiftung ein Nachfolgeprojekt, welches die Erfahrungen des Pilotversuchs<br />

aufnimmt <strong>und</strong> mit zusätzlichen Angeboten <strong>und</strong> Materialien arbeitet, bewilligt (Oktober<br />

<strong>2008</strong> bis März 2012). Der neue Lehrgang wurde noch im Berichtsjahr ausgeschrieben.<br />

Buchstart<br />

Das nationale Projekt «Buchstart» wurde am 22. April lanciert. Die Abteilung Leseförderung erarbeitete<br />

dazu unter anderem <strong>für</strong> Webseite (www.buchstart.ch) <strong>und</strong> Kurse Materialien (Bücherlisten,<br />

Vernetzungs- <strong>und</strong> Veranstaltungstipps) <strong>für</strong> die Umsetzung von «Buchstart» in Bibliotheken <strong>und</strong> fungierte<br />

als Kontaktstelle <strong>für</strong> die Durchführung von Veranstaltungen <strong>und</strong> Kursen. Die insgesamt 15 Kurse<br />

wurden in erster Linie von Leseanimatorinnen aus dem Projekt «Leseförderung <strong>für</strong> den Vorschulbereich»<br />

durchgeführt, die zu diesem Zweck geschult worden waren.<br />

«Top secret – Lesen im Medienverb<strong>und</strong>»<br />

Dieses Projekt <strong>für</strong> die Leseförderung in der Oberstufe verfolgt das Ziel, die Leselust <strong>und</strong>, ganz nebenbei,<br />

die Lesekompetenz von Jugendlichen zu fördern, indem es bei den Interessen der Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> bei ihrem Medien-Expertentum ansetzt.<br />

Die Abteilung Leseförderung stellte thematische Medienpakete zusammen, die Bücher, DVDs <strong>und</strong><br />

Internet-Links zum Thema «Top Secret» enthalten (z.B. Interview mit AutorInnen/RegisseurInnen,<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen) <strong>und</strong> verfasst nun Begleitmaterial <strong>für</strong> Lehrpersonen.<br />

Wettbewerb «Mein Buchumschlag»<br />

In Zusammenarbeit mit der Mehrzahl seiner Regional- <strong>und</strong> Kantonalorganisationen <strong>und</strong> dem<br />

JUKIBUZ (Jugend<strong>Kinder</strong>BuchZentrum) in Bozen, Südtirol, führt das <strong>SIKJM</strong> einen Wettbewerb durch.<br />

Die Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen gestalten ihren «Wunschbuchumschlag». Dabei setzen sie sich<br />

mit ihren Leseerwartungen auseinander. Der Südtiroler Wettbewerbsflyer wurde schweizerischen<br />

Verhältnissen angepasst, didaktische Anregungen zuhanden der Lehrkräfte wurden verfasst <strong>und</strong> eine<br />

Jury wurde zusammengestellt; der Hauptpreis, eine Reise nach Bozen, muss noch finanziert <strong>und</strong><br />

organisiert werden.<br />

Sachbuchempfehlungen<br />

Im Auftrag des Volksschulamtes des Kantons Zürich wurde mit der Arbeit an einer Empfehlungsliste<br />

<strong>für</strong> Sachbücher <strong>und</strong> Sachmedienverbünde <strong>für</strong> die schwächere Stufe der Sek<strong>und</strong>arstufe 1 begonnen.<br />

Wichtiger Bestandteil dieses Projekts ist eine Begleitbroschüre mit didaktischen Hinweisen <strong>für</strong><br />

den Umgang mit Sachbüchern <strong>und</strong> mit Hinweisen auf bestehende Literatur zu diesem Thema.<br />

FORSCHUNG<br />

Der Forschungsbereich des <strong>SIKJM</strong> umfasst neben der Leitung zwei Teilzeitstellen sowie die Stelle eines<br />

wissenschaftlichen Bibliothekars. Der notwendige Austausch mit der Forschungsgemeinschaft<br />

ist dadurch gewährleistet, dass einerseits zwei Mitarbeiterinnen des <strong>SIKJM</strong> über ihre Arbeit an Dissertationen<br />

auch in den Universitätsbetrieb eingeb<strong>und</strong>en sind, andererseits durch die Kooperation mit<br />

internationalen Forschungsgesellschaften <strong>und</strong> die Beteiligung an deren Tagungen. Die Forschungsarbeiten<br />

konzentrierten sich auf den Bereich neue Medien bzw. Intermedialität. Zur theoretischen Be-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!