20.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

Jahresbericht 2008 - SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Plattform <strong>für</strong> Literalität<br />

Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dieter Isler erstellte einen Projektplan, der dem Leseforum<br />

erlaubt, neue Wege zu gehen. Anstelle des jährlichen Bulletins wird eine Online-Plattform geschaffen.<br />

Diese Plattform ermöglicht ein umfassendes Informations-, Kommunikations- <strong>und</strong> Dienstleistungsangebot.<br />

Sie richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, gleichzeitig aber auch an die Informationsbedürfnisse<br />

der Literalitätsforschung <strong>und</strong> Literalitätsförderung in Familien, Schulen <strong>und</strong> Bibliotheken. Aktuelle<br />

Informationen verbreiten, Online-Ressourcen erschliessen <strong>und</strong> Archivfunktionen sichern, das sind<br />

die Funktionen der Plattform. Ziel ist es, innert fünf Jahren die Plattform als zentrale, interdisziplinäre<br />

<strong>und</strong> überinstitutionelle Online-Ressource der Literalitätsforschung <strong>und</strong> -förderung in der Schweiz zu<br />

etablieren. Betreut wird der Inhalt von einem Redaktionsteam. Die Entwicklung der Plattform soll durch<br />

Projektbeiträge, der Betrieb durch ein Konsortium finanziert werden. Entsprechende Kooperations- <strong>und</strong><br />

Leistungsvereinbarungen wurden mit verschiedenen <strong>Institut</strong>ionen ausgehandelt.<br />

Finanzen<br />

Die Entwicklung der Online-Plattform wird mit CHF 76’000, der Betrieb mit CHF 82’000 budgetiert.<br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Das Leseforum Schweiz ist Gründungsmitglied der FELA (Federation of European Literacy Associations).<br />

Christine Holliger nahm an der Vorbereitungssitzung vom 2. August in Sigulda (Lettland) <strong>und</strong> Peter<br />

Gyr am Gründungsakt vom 13. November in Namur (Belgien) teil.<br />

Dank<br />

Ich danke allen Vereins- <strong>und</strong> Vorstandsmitgliedern <strong>für</strong> die Mitarbeit <strong>und</strong> Unterstützung in einem ausserordentlichen<br />

Jahr. Ein besonderer Dank geht an die hervorragende Arbeit der Projektgruppe «Online-<br />

Plattform <strong>für</strong> Literalität» unter der Leitung von Dieter Isler.<br />

Luzern, Januar 2009 Peter Gyr<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!