22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

y = v <strong>und</strong> u b<br />

= = cos α , (5)<br />

x a<br />

wobei α der Winkel zwischen den Ebenen E <strong>und</strong> der des Kreises ist. Da die Punkte des Kreises k die Gleichung<br />

u 2 + v 2 = b 2 erfüllen, erhält man hieraus durch Einsetzen von (5) nach bekannten Umformungen die<br />

Ellipsengleichung<br />

2<br />

2<br />

x<br />

2<br />

a<br />

+<br />

y<br />

2<br />

b<br />

= 1 .<br />

Wir haben also gef<strong>und</strong>en:<br />

Satz 2.5.1: Jeder Schnitt eines Drehzylinders mit einer Ebene, die nicht zu seiner Achse parallel ist, ist eine<br />

Ellipse, deren kleine Halbachse gleich dem Zylinderradius ist.<br />

Hinweise:<br />

• Zeichnet man die Ellipse e <strong>und</strong> den Kreis k in eine Ebene so, dass die Koordinatenachsen u <strong>und</strong> u sowie y<br />

<strong>und</strong> v aufeinander zu liegen kommen, dann kann man wiederum den Zusammenhang zwischen Ellipse <strong>und</strong><br />

Kreis als Achsenstreckung erklären.<br />

• Genau dann, wenn die Schnittebene E zur Zylinderachse senkrecht steht, wird auch die zweite Halbachse der<br />

Ellipse zum Zylinderradius, also die Ellipse zum Kreis.<br />

Aufgabe 2.5.1: Wie muss man zwei Drehzylinder (r = 6,00 cm) anschneiden, damit sie zu einem Rohrknie<br />

zusammengesetzt den Durchfluss um 70 o umlenken? Man berechne die Längen der Halbachsen.<br />

2.6 Die Idee von DANDELIN<br />

J. PIERRE DANDELIN, belgischer Ingenieur, 1794 - 1847.<br />

Hilfssatz 2.6.1: Die Tangenten an eine Kugel, die von<br />

einem Punkt P außerhalb der Kugel aus gehen, bilden<br />

einen Rotationskegel, der die Kugel in einem Kreis<br />

berührt.<br />

Beweis: Der Punkt P <strong>und</strong> die Kugel um M liegen<br />

bezüglich der Geraden MP achsensymmetrisch,<br />

deshalb gilt dies auch für alle Tangenten von P an die<br />

Kugel. Die Tangenten bilden also einen Rotations-<br />

kegel.<br />

Da die Berührpunkte der Tangenten aus dem gleichen Gr<strong>und</strong> rotationssymmetrisch sind, liegen sie auf einem<br />

Kreis.<br />

Damit sind alle Tangentenabschnitte (also die Strecken von P zum jeweiligen Berührpunkt) gleich lang.<br />

Hinweis: Der als Riss dargestellte Gegenstand zeigt zwischen Kugel <strong>und</strong> Drehkegel keine Kante.<br />

Im Folgenden werden komplexere Konfigurationen im Raum zunächsts durch ein Schrägbild <strong>und</strong> dann durch ein<br />

Risspaar dargestellt. Letztere sind durch Orthogonalprojektion entstanden: Im oberen Teil ein Aufriss, d. h. eine<br />

Ansicht von vorne, im unteren Teil ein Gr<strong>und</strong>riss, d. h. eine dazugehörige Ansicht von oben. Es ist<br />

M<br />

P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!