22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spiegelpunkt P * .<br />

Anleitung: Löse die Hyperbelgleichung nach y auf<br />

usw.<br />

31<br />

Die Stechzirkelkonstruktionen haben für die Hyperbel eine ähnliche Bedeutung wie die<br />

Papierstreifenkonstruktionen für die Ellipse. Dies gilt ebenso für die Umkehrbarkeit.<br />

Umkehrungen der Stechzirkelkonstruktionen:<br />

Von einer Hyperbel sind die Asymptoten <strong>und</strong> ein Kurvenpunkt<br />

P gegeben. Gesucht sind die Hyperbelhalb-<br />

achsen (Scheitel <strong>und</strong> Scheiteltangenten).<br />

Lösung:<br />

1. Die Parallele durch P zur Hauptachse<br />

(Winkelhalbierende der Asymptoten in dem<br />

Winkelraum, in dem P liegt) schneidet die nächste<br />

Asymptote in Q <strong>und</strong> die Nebenachse in R.<br />

2. RQ wird auf der Nebenachse von M aus bis T abgetragen.<br />

3. RP wird von T aus zur Hauptachse hin abgetragen. Das liefert dort den Scheitel A <strong>und</strong> damit a.<br />

4. Das Lot in A auf der Hauptachse als Scheiteltangente liefert b als den Abschnitt von A bis zur Asymptote.<br />

Aufgabe 3.2.4: Finde mit Hilfe von Aufgabe 3.2.2 die entsprechende Umkehrung der<br />

Stechzirkelkonstruktion.<br />

Aufgabe 3.2.5: Von einer Hyperbel sind eine Halbachse <strong>und</strong> ein Kurvenpunkt P gegeben. Konstruiere mit<br />

Hilfe einer weiteren Umkehrung der jeweils geeigneten Stechzirkelkonstruktion die Asymptoten <strong>und</strong> die<br />

andere Halbachse.<br />

Aufgabe 3.2.6: Vergleiche: Wie hängt bei den Aufgaben 3.2.4 <strong>und</strong> 3.2.5 die Genauigkeit des Ergebnisses<br />

von der Lage des Punktes P zur Hauptachse der Hyperbel ab?<br />

Aufgabe 3.2.7: Konstruiere die Brennpunkte einer Hyperbel, von der die Halbachsen bzw. eine Halbachse<br />

<strong>und</strong> die Asymptoten gegeben sind.<br />

Aufgabe 3.2.8: Konstruiere jeweils die fehlenden Asymptoten <strong>und</strong> Halbachsen einer Hyperbel, die<br />

gegeben ist durch die Brennpunkte <strong>und</strong><br />

a) eine Asymptote, b) eine Halbachse, c) einen Punkt P.<br />

Aufgabe 3.2.9: Begründe die nebenstehende<br />

Methode, mittels Lineal <strong>und</strong> Faden eine<br />

Hyperbel zu zeichnen. Was muss beim<br />

Einrichten dieses “Hyperbelzirkels” beachtet<br />

werden, wenn die Achsen, die reelle Halbachse a<br />

<strong>und</strong> die lineare Exzentrizität e der Hyperbel<br />

gegeben sind?<br />

Hinweis: Diese vorgestellte Methode ist das<br />

Analogon zur Gärtnerkonstruktion der Ellipse.<br />

Aufgabe 3.2.10: Beweise: Der Gr<strong>und</strong>riss einer Hyperbel auf einem Drehkegel mit lotrechter Achse d1 ist<br />

eine Hyperbel mit Mittelpunkt M, die die Gr<strong>und</strong>risse von d1 <strong>und</strong> d2 als Brennpunkte hat, wobei d2 das<br />

Spiegelbild von d1 am Mittelpunkt M der Schnitthyperbel ist. Die Hyperbelebene darf nicht lotrecht sein.<br />

2<br />

1<br />

M<br />

1<br />

R<br />

4<br />

3<br />

T<br />

y<br />

F2<br />

(-a;0)<br />

Q<br />

U<br />

P<br />

P<br />

F (e;0)<br />

1<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!