22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<br />

Dynamisch kann man den Übergang von der Ellipse zur Hyperbel über die Parabel sehr schön an einem leicht zu<br />

erstellenden Modell zeigen:<br />

Man lässt sich die nebenstehende Figur schweißen<br />

<strong>und</strong> achtet darauf, dass sie gut ausgewuchtet ist.<br />

Gibt man sie in A in das Futter eines Motors, wie er<br />

in jeder physikalischen Sammlung vorhanden ist<br />

<strong>und</strong> lässt das Stück um a rotieren, so beschreiben g<br />

<strong>und</strong> h den Mantel eines Rotationskegels. g <strong>und</strong> h<br />

werden mit Leuchtfarbe gestrichen.<br />

Man achte auf die Sicherheit, damit das Modell<br />

nicht explodiert!! Man möge deshalb auch bei B<br />

die Apparatur einspannen.<br />

Man beschafft sich eine Schlitzblende für einen<br />

Diaprojektor. Diese Blende erzeugt eine<br />

Lichtebene, mit der man den Rotationskegel<br />

schneiden kann.<br />

Nebenbei bemerkt: Eine Kreisblende zeigt dann<br />

Verschneidungskurven der Ordnung 4. Man kann<br />

sich auch auf diese Weise mit einem rotierenden<br />

Kreis eine Kugel beschaffen <strong>und</strong> feststellen, dass<br />

die einzigen ebenen Kugelschnitte Kreise sind.<br />

Anschriften der Autoren:<br />

Dr. Stefan <strong>Lange</strong><br />

Emil-von-Behring-Straße 6<br />

85375 Neufahrn<br />

Dr. Karlhorst <strong>Meyer</strong><br />

Kyffhäuserstraße 20<br />

85579 Neubiberg<br />

B<br />

g h<br />

A<br />

a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!