22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kreis k liegt in einer Ebene, die man so von der Seite<br />

betrachten kann, dass man sie projizierend, den Kreis also<br />

als Strecke sieht. Ein Kreisradius ist dann projizierend.<br />

Man kann deshalb annehmen, dass die Kreisdrehachse a in<br />

der Zeichenebene liegt; deshalb sind der Kreis <strong>und</strong> sein<br />

Bild in der projizierenden Gr<strong>und</strong>rissebene Π 1 symmetrisch<br />

zur Zeichenebene, weil der Kreis zu jedem seiner<br />

Durchmesser symmetrisch ist.<br />

Definition 2.1.2: Das orthogonale Bild eines Kreises heißt<br />

Ellipse.<br />

5<br />

Die Zylinderachse im Bild kann als projizierende Ebene F gedeutet werden. Zu dem Kreispunkt P <strong>und</strong> seinem<br />

Bild Pe bei Orthogonalprojektion gibt es einen Kreispunkt Q samt Bild Qe, die von F denselben Abstand s wie P<br />

haben.<br />

Pe <strong>und</strong> Qe liegen also symmetrisch zu F. Da die Zeichenebene, die Gr<strong>und</strong>rissebene Π1 <strong>und</strong> die Ebene F paarweise<br />

aufeinander senkrechte Ebenen sind, gilt:<br />

Satz 2.1.1: Die Ellipse hat zwei zueinander senkrechte Symmetrieachsen.<br />

Standardbezeichnungen:<br />

In nebenstehender Zeichnung heißen:<br />

die Symmetrieachse AC Hauptachse<br />

die Symmetrieachse BD Nebenachse<br />

die Punkte A <strong>und</strong> C Hauptscheitel<br />

die Punkte B <strong>und</strong> D Nebenscheitel<br />

der Kreis um M durch A Hauptkreis<br />

der Kreis um M durch B Nebenkreis<br />

die Strecken a <strong>und</strong> b große bzw. kleine Halbachse <strong>und</strong><br />

der Punkt M Mittelpunkt.<br />

Man führt in der Ebene des Kreises k die kartesischen<br />

Koordinaten u ein (beachte, in der Darstellung<br />

projizierend) <strong>und</strong> v (in der Zeichenebene) <strong>und</strong> analog in<br />

der Ebene der Bildellipse e die Koordinaten x<br />

(projizierend) <strong>und</strong> y (in der Zeichenebene). Dem Punkt P(u<br />

| v) des Kreises wird also der Punkt Pe(x⏐y) der Ellipse<br />

zugeordnet. Weil parallele Strecken im gleichen Maßstab<br />

abgebildet werden, gilt:<br />

u = x <strong>und</strong> y<br />

v<br />

b<br />

= = cos α (1)<br />

a<br />

Nach dem Satz des Phythagoras gilt für die Punkte P(u | v)<br />

des Kreises um den Ursprung M <strong>und</strong> den Radius a:<br />

2 2 2<br />

u + v = a Mit (1) folgt:<br />

x<br />

x<br />

a<br />

2<br />

2<br />

2<br />

+ ⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

ay<br />

b<br />

2<br />

2<br />

y<br />

+ = 1 2<br />

b<br />

⎞ 2<br />

⎟ = a Hieraus folgt nach Division durch a<br />

⎠<br />

2 :<br />

C<br />

B<br />

b<br />

k u<br />

Satz 2.1.2: Mittelpunktsgleichung der Ellipse: Die Punkte P(x | y) einer Ellipse mit den Halbachsen a <strong>und</strong> b<br />

<strong>und</strong> dem Mittelpunkt (0 | 0) erfüllen: x<br />

a<br />

2<br />

2<br />

2<br />

y<br />

+ =<br />

1<br />

2<br />

b<br />

α<br />

b<br />

M<br />

D<br />

x<br />

e<br />

P(u;v)<br />

a<br />

a<br />

P e (x;y)<br />

A<br />

v<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!