22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satz 2.1.3: Achsenstreckungen haben folgende<br />

Abbildungseigenschaften:<br />

1. Sie sind umkehrbare eindeutige Punktabbildungen .<br />

2. Geraden werden auf Geraden, Schnittpunkte auf Schnittpunkte<br />

abgebildet.<br />

3. Parallele Geraden werden auf parallele Geraden abgebildet.<br />

4. Teilverhältnisse auf Geraden bleiben erhalten.<br />

5. Parallele Strecken werden im gleichen Verhältnis verzerrt.<br />

6. Alle Lote zur Achse sind Fixgeraden.<br />

7. Eine nicht zu a parallele Gerade g1 schneidet ihr Bild g auf der Achse.<br />

8. Die Berühreigenschaften von Tangenten bleiben erhalten.<br />

7<br />

Aufgabe 2.1.4: Beweise den Satz 2.4.<br />

Hinweise<br />

zu 2. bis 5.: Suche bzw. ergänze geeignete Strahlensatzfiguren.<br />

zu 1. 6. <strong>und</strong> 7.: Verwende die Definition.<br />

zu 8.: Beachte die Vorbemerkung zur Tangentenkonstruktion <strong>und</strong>: Liegen zwei Punkte auf derselben Seite<br />

einer Geraden, so gilt dies auch für die Bilder.<br />

Aufgabe 2.1.5: Zeige: Bei der Wimpelkonstruktion entsteht der Ellipsenpunkt P auch durch Achsenstre-<br />

ckung (Achse BD) aus P 2 auf dem Nebenkreis.<br />

Aufgabe 2.1.6: In einem Koordinatensystem ist eine Achsenstreckung durch die x-Achse als ihre Achse<br />

<strong>und</strong> den Punkt P(0⏐3) <strong>und</strong> seinen Bildpunkt P’(0⏐-2) gegeben. Konstruiere (Einheit 1 cm) <strong>und</strong> berechne<br />

das Bild<br />

a) des Dreiecks PQR mit Q(6⏐0) <strong>und</strong> R(2⏐6),<br />

b) des Fünfecks ABCDE mit A(4⏐3), B(7⏐-1,5), C(11⏐-1,5), D(11⏐1,5), E(8⏐6). Fertige hierzu eine neue<br />

Zeichnung.<br />

Scheitel als Koordinatenursprung:<br />

Man stellt sich vor, dass die gewünschte Scheitelgleichung durch die<br />

folgende Verschiebung<br />

y = y <strong>und</strong> x = x − a aus obiger Mittelpunktsgleichung durch<br />

Einsetzen entsteht:<br />

( x − a)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

a<br />

+<br />

y<br />

2<br />

b<br />

= 1<br />

Hieraus folgt durch Ausquadrieren:<br />

x<br />

a<br />

2<br />

2<br />

2x<br />

y<br />

− + = 0 2 a b<br />

2<br />

2<br />

( x − x ) ( y − y )<br />

0<br />

2<br />

0<br />

Aufgabe 2.1.7: Es sei + = 1.<br />

2<br />

2<br />

a b<br />

a) Welche Kurve beschreibt diese Gleichung? Welche Bedeutung haben die Parameter der Gleichung?<br />

b) Zeichne die Kurve für (x0⏐y0) = (3⏐-1), a = b, b = 2 (Zeicheneinheit 1 cm).<br />

c) Löse die Gleichung nach y auf.<br />

d) Wie lautet die Gleichung der Ellipse mit dem Mittelpunkt M(-2⏐3), a = 4, b = 2?<br />

e) Wie lautet die Gleichung einer Ellipse mit den Scheiteln A(2⏐2), B(-1⏐4), C(-4⏐2)? Welche<br />

Koordinaten hat der vierte Scheitel D <strong>und</strong> der Mittelpunkt M?<br />

2.2 Konstruktionen<br />

Tangentenkonstruktion:<br />

a<br />

y<br />

P<br />

1<br />

P<br />

Q<br />

y<br />

a x P<br />

y = y x=x<br />

x M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!