22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<br />

h<br />

E<br />

h<br />

h<br />

S<br />

h<br />

α<br />

β<br />

d<br />

S<br />

d<br />

Ke<br />

Ke<br />

21<br />

β<br />

α<br />

e<br />

d<br />

Ke<br />

S E<br />

Verschiebt man die Schnittebene E parallel aus der Spitze S heraus, dann erhält man die folgenden Fälle:<br />

Ist der Winkel β der Schnittebene gegen die Kegelachse kleiner als der halbe Öffnungsgwinkel α des Kegels, so<br />

erhält man als Schnitt der Ebene mit dem Kegel einen zweiteiligen Kegelschnitt h, der aus zwei über alle<br />

Grenzen gehenden Ästen besteht.<br />

Ist β gleich dem halben Öffnungswinkel α, so bekommt man einen einteilig offenen Kegelschnitt p.<br />

Für β größer als α, so ergibt sich ein eiförmig ganz im Endlichen geschlossener Kegelschnitt e.<br />

Die drei Kurvenformen werden im Folgenden zunächst getrennt behandelt.<br />

Ke<br />

3.1 Der geschlossene Kegelschnitt<br />

p<br />

d<br />

S<br />

α=β<br />

S<br />

p<br />

d<br />

E<br />

Ke<br />

E<br />

Ke<br />

e<br />

d<br />

S<br />

E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!