22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen doppelt so großen Winkel wie<br />

bei B haben?<br />

b) Wie kann man das Ergebnis ausnützen, um<br />

einen beliebigen Winkel in drei gleiche Teile zu<br />

teilen?<br />

Aufgabe 3.3.16: Vom Aufbau eines Silowagens<br />

der Deutschen Bahn AG ist ein vereinfachter<br />

Riss in Fahrtrichtung gegeben. Der Wagenaufbau<br />

besteht aus einer Kugelkalotte, einem Kegel , der<br />

mit einem Quader verschnitten ist.<br />

a) Skizziere einen Riss in der durch den Pfeil<br />

gegebenen Blickrichtung senkrecht zur<br />

Fahrtrichtung.<br />

b) Beschreibe mit Worten: Wie kann man die<br />

Bestimmungsstücke der Hyperbel<br />

bekommen?<br />

Hinweis: Die Aufgaben 3.3.13 <strong>und</strong> 3.3.14<br />

können hierzu eine Hilfe sein.<br />

37<br />

Aufgabe 3.3.17: Berechne analog zur Ellipse den<br />

Radius des Scheitelkrümmunsgkreises der Hyperbel.<br />

Begründe danach mit Hilfe ähnlicher Dreiecke die<br />

nebenstehende Konstruktion des Mittelpunktes<br />

dieses Kreises.<br />

Anleitung: Wähle A als Ursprung eines<br />

Koordinatenkreuzes.<br />

Aufgabe 3.3.18: Mehrere Hyperbeln berühren sich<br />

im rechten Scheitel <strong>und</strong> haben dort denselben<br />

Krümmungskreis vom Radius 2,0 cm.<br />

a) Warum haben alle diese Hyperbeln dieselbe Hauptachse?<br />

b) Berechne die imaginäre Halbachse b, wenn die reelle Halbachse a gegeben ist.<br />

c) Zeichne solche Hyperbeln für die reelle Halbachsenlänge 1,0 cm, 2,0 cm, 3,0 cm, 5,0 cm.<br />

3.4 Der einteilige offene Kegelschnitt<br />

Es bleibt noch der Sonderfall zu betrachten,<br />

dass der Winkel β der Schnittebene E eines<br />

Drehkegels Ke gegen die Kegelachse d gleich<br />

dessen halbem Öffnungswinkel α ist. E ist<br />

dann parallel zu einer Mantellinie m0. Deshalb<br />

schneidet E diese Mantellinie nicht. Alle<br />

anderen Mantellinien werden von E auf einer<br />

Seite des Drehkegels geschnitten, wobei es<br />

Schnittpunkte gibt, die beliebig weit entfernt<br />

sind.<br />

Die DANDELINsche Konfiguration:<br />

Unter allen Kugeln, die den Drehkegel Ke<br />

Po<br />

P<br />

Zylinder<br />

Kegel<br />

Kalotte<br />

Ke<br />

mo<br />

d<br />

m<br />

45 o<br />

80 120<br />

Maße in cm<br />

Quader<br />

p<br />

A<br />

k<br />

E<br />

Bo<br />

M<br />

F<br />

B<br />

R<br />

g<br />

40<br />

Blickrichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!