22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufriss als Inkreis des Dreiecks ASC.<br />

b) Dank der besonderen Lage erhält man im<br />

Aufriss den Brennpunkt der Ellipse als<br />

Berührpunkt des Inkreises.<br />

c) Wegen der Formel a 2 = b 2 + e 2 mit den<br />

Halbachsen a <strong>und</strong> b <strong>und</strong> der Brennweite e<br />

ergibt sich mit dem Lehrsatz des<br />

PYTHAGORAS die Länge der kleinen Achse.<br />

Beachte:<br />

Es sieht in dem gezeichneten Beispiel so aus, als<br />

lägen die Berührpunkte der Umrissmantellinien<br />

im Gr<strong>und</strong>riss auf dem Ordner zu F. Das ist<br />

Zufall.<br />

Aufgabe 3.1.2: Beweise den folgenden<br />

Satz:<br />

Der Gr<strong>und</strong>riss einer Ellipse auf einem<br />

Kegel mit lotrechter Achse d ist eine<br />

Ellipse, die den Gr<strong>und</strong>riss d seiner Achse<br />

<strong>und</strong> dessen Spiegelbild d am Gr<strong>und</strong>riss des<br />

Ellipsenmittelpunktes M als Brennpunkte<br />

besitzt.<br />

Anleitung anhand der nebenstehenden<br />

Zeichnung:<br />

a) Spiegle den Kegel am Mittelpunkt M<br />

der Ellipse. Die Achse des<br />

Spiegelbildes sei d.<br />

b) Schneide beide Kegel mit<br />

waagrechten Ebenen <strong>und</strong> konstruiere<br />

Gr<strong>und</strong>risspunkte mittels deren<br />

Drehkreisen.<br />

c) Suche im Aufriss Parallelogramme.<br />

25<br />

Aufgabe 3.1.3: Ein drehkegelförmiger Spielkreisel<br />

(vgl. nebenstehende Zeichnung) liegt mit einer<br />

Mantellinie auf einer waagrechten Ebene. Sein<br />

Randkreis erscheint in der Ansicht von oben als eine<br />

Ellipse mit den Halbachsen 3,00 cm <strong>und</strong> 1,00 cm.<br />

a) Wie groß ist der Durchmesser dieses Kreises?<br />

Begründe.<br />

d<br />

d<br />

M<br />

Q<br />

Q<br />

M<br />

d<br />

d<br />

P<br />

P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!