22.01.2013 Aufrufe

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

Lange und Meyer: Kegelschnitte I - Mathematikinformation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Hinweis: Zeichne den sogenannten a + b –Kreis um den Mittelpunkt mit Radius a + b. Durch Drehen<br />

<strong>und</strong> Spiegeln eines Wimpels ergibt sich die Konstruktion. Die erforderlichen Abbildungen findet man<br />

rasch, wenn man einen Wimpel ausschneidet.<br />

c) Bei den Abbildungen von b) entsteht ein Rechteck, dessen eine Diagonale samt ihrer Verlängerung<br />

einen Beweis für die Papierstreifenmethode liefert.<br />

Aufgabe2.7.10:<br />

a) Drücke die Abstände der Scheitelkrümmungsmittelpunkte vom Ellipsenmittelpunkt durch a <strong>und</strong> e bzw.<br />

b <strong>und</strong> e aus.<br />

b) Berechne die Schnittpunkte der Ellipsennormalen mit den Koordinatenachsen. Drücke auch diese<br />

Abschnitte durch a <strong>und</strong> e bzw. b <strong>und</strong> e <strong>und</strong> durch je eine Koordinate des Ellipsenpunktes aus.<br />

c) Finde durch Vergleich mit der Konstruktion der Scheitelkrümmungsmittelpunkte eine Konstruktion<br />

der Ellipsennormalen.<br />

2.8 Anwendungen:<br />

1. Alte Völker (Germanen, Indianer u. a. ) haben ihre Thingstätten in Ellipsenform angelegt. Der Richter wie<br />

der Angeklagte standen an den Brennpunkten <strong>und</strong> konnten sich flüsternd hören, während die übrigen<br />

Versammelten längs <strong>und</strong> hinter der Ellipse nichts davon mitbekamen.<br />

2. Wenn eine Ellipse um ihre Hauptachse rotiert, überstreicht sie dabei eine Fläche, die Drehellipsoid genannt<br />

wird. Wird eine solche Fläche innen verspiegelt, dann reflektiert sie alle Lichtstrahlen, die von einer<br />

Lichtquelle (z. B. einer Kerze) in einem ihrer Brennpunkte ausgehen, in den anderen Brennpunkt <strong>und</strong><br />

entzündet dort unter Umständen ein Papier. Davon haben die Brennpunkte ihren Namen. In manchen Kirchen<br />

<strong>und</strong> Schlössern der Barock- <strong>und</strong> Rokokozeit wurden nach diesem Prinzip sogenannte Flüstergewölbe (siehe<br />

1.) gebaut. Diese Eigenschaft findet auch eine moderne Anwendung:<br />

3. In einem Brennpunkt eines Ellipsoids erzeugen starke elektrische Entladungen Stoßwellen, die aufgr<strong>und</strong> der<br />

Reflexion am Ellipsoid im anderen Brennpunkt zusammentreffen. Man steuert die Vorrichtung so, dass sich<br />

jeweils im „anderen“ Brennpunkt ein Nierenstein befindet, der auf diese Weise zertrümmert wird <strong>und</strong> seine<br />

Bestandteile durch den Harnleiter auf natürliche Weise abgehen. Früher musste der Patient hierzu in einem<br />

Wasserbad sitzen. Heute überträgt ein Wasserkissen die Energie der Entladungen in die Niere.<br />

3. Ebene Schnitte eines Drehkegels<br />

Erinnere dich:<br />

Ein Drehkegel entsteht, wenn eine Gerade m um eine Gerade d rotiert, die m in einem Punkt S schneidet. S heißt<br />

Spitze des Kegels, d seine Achse; die Drehlagen von m sind die Mantellinien des Drehkegels. Jeder Punkt<br />

beschreibt bei der Drehung einen Kreis, der d ebenfalls als Drehachse besitzt. Der Kegel ist stets sowohl über<br />

einen solchen Drehkreis, als auch über seine Spitze hinaus beliebig weit fortgesetzt zu denken. Der Kegel ist eine<br />

mathematische Fläche, die einen Raum einschließt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!