22.01.2013 Aufrufe

Band 3 - ZAAR - LMU

Band 3 - ZAAR - LMU

Band 3 - ZAAR - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C. Vortragsreihe des <strong>ZAAR</strong><br />

Im Rahmen der <strong>ZAAR</strong>-Vortragsreihe findet monatlich im <strong>ZAAR</strong>-eigenen<br />

Seminarraum eine Abendveranstaltung zu einem aktuellen arbeitsrechtlichen<br />

Thema statt. Dem Vortrag eines Praktikers oder Wissenschaftlers<br />

folgt eine von einem der beiden <strong>ZAAR</strong>-Direktoren moderierte Diskussion<br />

mit dem Publikum. Ein sich anschließender Umtrunk bietet den Teilnehmern<br />

die Gelegenheit, das Thema weiter zu vertiefen und Kontakte zu<br />

knüpfen. Fachanwälte für Arbeitsrecht haben die Möglichkeit, sich die<br />

Veranstaltung gemäß § 15 FAO anrechnen zu lassen. Folgende Vorträge<br />

wurden in den Jahren 2004 bis 2008 gehalten:<br />

I. Vorträge im Jahr 2004<br />

16. Juni 2004<br />

Dr. Christina Wiezer (Deutsche Bank AG): Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten<br />

15. Juli 2004<br />

Dr. Rainer Sieg (Siemens AG): Kostenmanagement in der Betriebsverfassung<br />

17. September 2004<br />

Professor Dr. Volker Rieble (<strong>ZAAR</strong>): Zukunft des Tarifvertrags? Gewerkschaftsdisziplinierung<br />

durch Abwanderungsdrohung<br />

29. Oktober 2004<br />

Professor Dr. Markus Stoffels (Passau): Europäische Betriebsverfassung –<br />

Struktur und Dynamik des EuGH<br />

18. November 2004<br />

Dr. Uwe Schirmer (Robert Bosch GmbH): Arbeitszeitgestaltung zwischen<br />

kollektiver Regulierung und individueller Freiheit<br />

15. Dezember 2005<br />

Dr. Hans Dunkl (Vorsitzender Richter am LAG München): Vorläufiger<br />

Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren<br />

II. Vorträge im Jahr 2005<br />

17. Februar 2005<br />

Udo Wisswede (Kanzlei Spitzweg und Partner)/Dr. Peter Deml (E.ON<br />

Bayern AG): Energiewirtschaftsrechtliches Entflechungsgebot („unbundling“)<br />

und arbeitsrechtliche Umsetzung<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!